BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

De translatione s. Metronis

(Übertragung des hl. Metron)

Repertorium Fontium 9, 426

Autor Ratherius Veronensis
Entstehungszeit 962
Berichtszeit um 960
Gattung Hagiographie; Streitschrift/Polemik
Region Italien bis 1200
Schlagwort Heiligenverehrung; Reliquien
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 5943). Vom Autor selbst in einer sehr ausufernden Überschrift Invectiva satis in quosdam ac lugubris relatio ... de translatione corporis sancti cuiusdam Metronis genannt. 962 verfasste wortreiche Klage über den Diebstahl der Reliquien des hl. Metron, der in der Kirche S. Vitale in Verona verehrt wurde. Der Vorgang selbst wird nur kurz erwähnt, hauptsächlich handelt es sich um allgemeine Darlegungen über die Verdienste der Heiligen. Der Text liegt nach B. Valtorta in zwei Fassungen vor, die erste davon sowohl in einem autographen Entwurf (Hs. Verona) als auch in einer definitiven Form (Hs. München); die zweite ist eine Bearbeitung davon (Hs. Berlin). Inc.: Ut sacratissimus, antiquissimus ac veracissimus aevi prioris narrat chronographus.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Englisch

Italienisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/4082 (Bearbeitungsstand: 11.03.2025)

Korrekturen / Ergänzungen melden