Rechtsbuch, Meißener
Repertorium Fontium 9, 449
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1357-1387 |
Berichtszeit | 1357-1387 |
Gattung | Rechtstexte (weltlich) |
Region | Obersachsen und Lausitz |
Schlagwort | Recht (weltlich) |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Üblicher Titel nach A. L. Reyscher (1837), in der Überlieferung Buch dez rechten in wichbilde in sechsisszer art, sonst auch Schlesisches Landrecht (J. E. Böhme 1770) oder Rechtsbuch nach Distinktionen (F. Ortloff 1836) genannt. Das Rechtsbuch wurde von einem unbekannten Verfasser zwischen 1357 und 1387 vermutlich in Zwickau (Sachsen) kompiliert. Es fand nicht nur in der Markgrafschaft Meißen Anwendung, sondern sollte laut Vorwort auch im Osterland, Pleißener Land, Vogtland sowie in Polen, Böhmen, Brandenburg, Sachsen, Westfalen und Thüringen Geltung haben.
Das Werk, das sich zum großen Teil auf den Sachsenspiegel des Eike von Repgow stützt, ist sehr reich überliefert: Es sind ca. 100 Handschriften und Fragmente bekannt. Es war v.a. in Nord- und Mitteldeutschland, Schlesien, Böhmen, Preußen und Mähren verbreitet. Neben der ursprünglichen Fassung (A) gibt es drei spätere Bearbeitungsstufen (B, C, D), außerdem fand es Eingang in zahlreiche weitere Rechtsbücher. Eine kritische Edition fehlt. Inc.: Dit ist eyn buch dez rechten in wichbilde in sechsisszer art (Vorrede), Sanctus Gregorius schribet unde vele ander lerer in deme gotes rechte (Text).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Oppitz (2022) 30-37 Tabellarische ÜbersichtU.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 1: Beschreibung der Rechtsbücher, hg. von U.-D. Oppitz, Köln – Weimar – Wien 1990, 259-260 102 Hss. und FragmenteU.-D. Oppitz, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 113 (1996) 347 (ZDB – ZDBdigital) Nr. 1296aU.-D. Oppitz, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 114 (1997) 444-445 (ZDB – ZDBdigital) Nr. 1296a, 1377a, 958G. Roth, Meißner Recht in Leobschütz. Einige Beobachtungen zu den Handschriften Oppitz 305 und Oppitz 933, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von N. Miedema – R. Suntrup, Frankfurt/Main 2003, 403-411 zu Wrocław, Archiwum Pánstwowe, Rep. 135 D 366 ab und Opole, Archiwum Panstwowe, Akta miasta Glubczyc sygn. 208, vgl. handschriftencensus.de/9392L. Spáčilová, Wer ist der Schreiber des jüngsten "Olmützer" Manuskripts vom Meißner Rechtsbuch?, in: Historia vero testis temporum. Festschrift für Václav Bok zum 70. Geburtstag, hg. von H. Andrášová, Wien 2009, 159-187 U.-D. Oppitz – K. Ernst, Ein Fragment des "Meißner Rechtsbuchs" im Stadtarchiv Pößneck, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 68 (2014) 287-296 (ZDB – ZSdigital) U.-D. Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters", Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 132 (2015) 479-494 (ZDB – ZDBdigital) hier 464-465, 473, 477-478https://handschriftencensus.de/werke/531 100 Hss. (Stand: September 2024)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Tschechisch
U.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 1: Beschreibung der Rechtsbücher, Köln – Weimar – Wien 1990, 260 18 Hss.L. Spáčilová, Der tschechisch-deutsche Bilinguismus und eine tschechische Übersetzung des Meißner Rechtsbuchs aus den Jahren 1469-1470, Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei N.F. 19 (2011) 23-42 (ZDB)
Ausgaben – Edd.
J. E. Böhme, Nachricht von einigen Codicibus des ehemaligen durch ganz Schlesien üblich gewesenen Land-Rechtes, in: Diplomatische Beyträge zur Untersuchung der Schlesischen Rechte und Geschichte, 1, Berlin 1770, 34-48 (http://www.mdz-nbn-resolving.de) F. Ortloff, Das Rechtsbuch nach Distinctionen nebst einem Eisenachischen Rechtsbuch (Sammlung deutscher Rechtsquellen, 1), Jena 1836, 3-624 (BV) ursprüngliche Fassung AI. T. Piirainen – W. Wasser, Der Sachsenspiegel aus Oppeln und Krakau (Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien, Landeskundliche Reihe, 10), Berlin 1996, 191-469 Fassung BW. Irgang – G. Roth, Das "Leobschützer Rechtsbuch" (Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas, 5), Marburg 2006, 208-470 Fassung CV. Spáčil – L. Spáčilová, Mišeňská právní kniha - Historický kontext, jazykový rozbor, edice. Das Meißner Rechtsbuch - Historischer Kontext, linguistische Analyse, Edition, Olomouc 2010 Fassung DU.-D. Oppitz, Das Meißner Rechtsbuch. Materialien zu einem erfolgreichen Rechtsbuch des 14. Jahrhunderts, Nordhausen 2022, 109-312 nach der Hs. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 47.2 Aug. 2° vom Jahr 1446, ebd. 313-338 Zusatzartikel aus anderen Hss., 504-570 ein Remissorium (alphabetisches Register) aus der Hs. Zwickau, Ratsschulbibliothek, Ms. II, VIII, 28; dazuG. Erbar, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 79 (2023) 728 (ZDB – ZDBdigital)
Literatur zum Werk – Comm.
W. Weizsäcker, Zur Geschichte des Meißner Rechtsbuchs in Böhmen und Mähren, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 58 (1938) 584-614 (ZDB – ZDBdigital) G. Eis, Das Reimnachwort im Meißner Rechtsbuch, in: Germanenrechte Neue Folge. Deutschrechtliches Archiv, 1, Weimar 1940, 67-86 wieder abgedruckt inG. Eis, Forschungen zur Fachprosa, Bern – München 1971 , 344-356G. Ullrich, Zu den Quellen des Meißner Rechtsbuches, in: Germanenrechte Neue Folge. Deutschrechtliches Archiv, 1, Weimar 1940, 87-96 wieder abgedruckt in Edd. Oppitz (2022) 90-97W. Weizsäcker, Die Verbreitung des Meißner Rechtsbuchs im Osten, Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung 5 (1941) 26-38 (ZDB) M. Herdlitschka, Das Zwickauer Rechtsbuch als Vorlage zum Meißner Rechtsbuch, Würzburg (Diss.) 1947 D. Munzel, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 3, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1984, 461-463 H. Ulmschneider, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 326-329 U.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 1: Beschreibung der Rechtsbücher, Köln – Weimar – Wien 1990, 55-57 U.-D. Oppitz, Zum Meißner Rechtsbuch, in: Wirkungen europäischer Rechtskultur. Festschrift Karl Kroeschell zum 70. Geburtstag, hg. von G. Köbler – H. Nehlsen, München 1997, 907-914 U.-D. Oppitz, Das Meißner Rechtsbuch, in: Rechtsbücher und Rechtsordnungen in Mittelalter und früher Neuzeit (Sächsische Justizgeschichte. Schriftenreihe des Sächischen Staatsministeriums der Justiz, 9), Dresden 1999, 104-121 H. Kümper, Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und früher Neuzeit (Schriften zur Rechtsgeschichte, 142), Berlin 2009, 437-450 L. Spáčilová, Das Fachvokabular im Meißner Rechtsbuch, in: Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion (Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration, 13), hg. von M. Wagnerová – G. G. Sander, Hamburg 2013, 175-199 D. Buchhester – M. Müller, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2014, 1025-1030 U.-D. Oppitz, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 3, hg. von A. Cordes, Berlin 22016, 1431-1433 https://de.wikipedia.org/wiki/Meißner_Rechtsbuch
Erwähnungen in Werkartikeln
- Liber consuetudinum Poloniae Elbingensis
- Rechtsbuch, Eisenacher (Rothe, Johannes)
- Sachsenspiegel (Eike von Repgow)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4115 (Bearbeitungsstand: 30.09.2024)