Reimchronik, Braunschweigische
Repertorium Fontium 9, 475
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1279-1292 |
Berichtszeit | 768-1279 |
Gattung | Dichtung; Landeschronik |
Region | Niedersachsen |
Schlagwort | Illustration; Welfen |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Die umfangreiche deutschsprachige Reimchronik hat die Geschichte der Herzöge von Sachsen und Braunschweig von 768 bis 1279 zum Gegenstand. Sie wurde zwischen 1279 und 1292 vermutlich von einem dem Braunschweiger Hof nahestehenden Kleriker verfasst, der sich auf heute verlorene Quellen stützte. Th. Vogtherr (2019) verortet die Entstehung am Stift St. Blasius in Braunschweig und schlägt als Verfasser die aufeinanderfolgenden Pröpste Heinrich und Balduin vor. Inc.: O hohe aller richeyt.
Handschriften – Mss.
- Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. in scrin. 18, f. 1r-202v saec. xiii ex., vermutlich das Widmungsexemplar
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 81.14 Aug. 2°, f. 1r-184r saec. xv, illustriert, niederdeutsche Bearbeitung, unvollständig
Literatur zu den Handschriften allgemein
L. Weiland (MGH Dt. Chron., 2), 1877, 452-456 (dMGH) U. Bodemann, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. III/5: 26. Chroniken, München 2011, 533-535 zur Wolfenbütteler Hs. (digitale Fassung)https://handschriftencensus.de/werke/65 2 Hss. (Stand: Januar 2024)
Ausgaben – Edd.
J. Göbler, Chronica und Historien der Braunschweigischen Fuersten herkommen (1566), Frankfurt/Main: Egenolff 1566 (VD16) G. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 3, Hanoverae 1711, 1-147 (BV) K. F. A. Scheller, De Kronika fan Sassen in Rimen, fan Wedekind went up Albregt fan Brunswyk 1279, Brunswyk 1826 (Nachdruck München 1990) (BV) L. Weiland, Sächsische Weltchronik. Eberhards Reimchronik von Gandersheim. Braunschweigische Reimchronik. Chronik des Stiftes S. Simon und Judas zu Goslar. Holsteinische Reimchronik (MGH Dt. Chron., 2), 1877, 459-574 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
K. Kohlmann, Die Braunschweiger Reimchronik auf ihre Quellen geprüft, Kiel (Diss.) 1876 L. Weiland (MGH Dt. Chron., 2), 1877, 430-458 (dMGH) R. Koenig, Stilistische Untersuchungen zur Braunschweigischen Reimchronik, Halle 1911 L. Wolff, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - Leipzig 1943, 1041-1046 W. Herderhorst, Die Braunschweigische Reimchronik als ritterlich-höfische Geschichtsdichtung, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 37 (1965) 1-34 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) K. Stackmann, Kleine Anmerkung zu einer Ehrung für Albrecht den Großen, Zeitschrift für deutsches Altertum 106 (1977) 16-24 (ZDB – ZDBdigital) Th. Sandfuchs, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 1007-1010 H. Wenzel, Höfische Geschichte. Literarische Tradition und Gegenwartsdeutung in den volkssprachigen Chroniken des hohen und späten Mittelalters (Beiträge zur Älteren deutschen Literaturgeschichte, 5), Bern – Frankfurt – Las Vegas 1980, 119-133 H. Patze – K.-H. Ahrens, Die Begründung des Herzogtums Braunschweig im Jahre 1235 und die "Braunschweigische Reimchronik", Blätter für deutsche Landesgeschichte 122 (1986) 67-89 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inH. Patze, Ausgewählte Aufsätze (Vorträge und Forschungen, 50), Stuttgart 2002 , 587-608K. Nass, Zur Cronica Saxonum und verwandten Braunschweiger Werken, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 49 (1993) 557-582 (ZDB – ZDBdigital) S. Hölscher, Braunschweigische Reimchronik. Ein Ausdruck welfischer Machtlegitimation, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10 (1998) 181-190 (ZDB – ZSdigital) U. Peters, Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters (Hermaea, N.F., 85), Tübingen 1999, 161-175 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 285 NachtragB. Kellner, Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter, München 2004, 374-391 (BV) K. Nass, Hofgeschichtsschreibung bei den Welfen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Die Hofgeschichtsschreibung im mittelalterlichen Europa. Projekte und Forschungsprobleme (Subsidia historiographica, 3), hg. von R. Schieffer – J. Wenta, Toruń 2006, 107-118 hier 114-117L. Werthschulte, Heinrich der Löwe in Geschichte und Sage (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2007, 141-145 A. Classen, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 209-210 (https://archive.org) G. Mierke, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 295-296 G. Mierke, Norddeutsche Reimchroniken – Braunschweigische und Mecklenburgische Reimchronik, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 197-224 G. Mierke, Von mannes muot und wîbes lôn – Albrecht I. und die Literatur, in: Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. 'der Lange' von Braunschweig (1236-1279): Ein 'großer' Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa (Kieler Werkstücke. Reihe A, 54), hg. von O. Auge – J. Habermann – F. M. Schnack, Berlin 2019, 13-36 hier 20-26Th. Vogtherr, Der welfische Hof unter Albrecht I. von Braunschweig. Fürstlicher Rat, Hofämter, Ministerialität und Ritterschaft. Mit einem Exkurs: Zur Verfasserfrage der "Braunschweigischen Reimchronik", in: Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. 'der Lange' von Braunschweig (1236-1279): Ein 'großer' Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa (Kieler Werkstücke. Reihe A, 54), hg. von O. Auge – J. Habermann – F. M. Schnack, Berlin 2019, 153-182 hier 174-178O. Auge – G. Mierke, Digital, interdisziplinär, vernetzt. Überlegungen zur Neuedition der "Braunschweigischen Reimchronik" als einer zentralen Quelle niedersächsischer Landesgeschichte im 13. Jahrhundert, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 94 (2022) 167-188 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweigische_Reimchronik
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4133 (Bearbeitungsstand: 17.01.2024)