Kronecke van keyseren vnd anderen fursten vnde steden der Sassen mit oren wapen
Repertorium Fontium 2, 568
Autor | Bote, Konrad (Cord) |
---|---|
Entstehungszeit | 1492 |
Berichtszeit | Weltchronik-1489 |
Gattung | Stadtchronik; Dynastengeschichte; Landeschronik |
Region | Niedersachsen |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Genealogie; Heraldik; Illustration; Inkunabeldruck |
Sprache | Niederdeutsch |
Beschreibung
Oder Cronecken der Sassen (Inkunabeltitel). Mit Holzschnitten des Meisters W.B. illustrierte Chronik der Sachsen in niederdeutscher Mundart vom Weltanfang bis 1489. Besonders behandelt werden die niedersächsischen Lande und die Stadt Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Neben umfangreichen Erzählungen einzelner Ereignissen stehen detailreiche Kaiser- und Fürstengenealogien. Als Quellen dienten vor allem die Sächsische Weltchronik, die Magdeburger Schöppenchronik und die Braunschweigische Reimchronik. Die Zuweisung der anonym gedruckten Chronik an Konrad Bote geht auf Gottfried W. Leibniz zurück, der in dem von ihm benutzten Exemplar eine handschriftliche Notiz fand, die 'Cord Bote civis Brunsvicensis' als Verfasser nennt. Neuerdings wird erwogen, dass nicht Konrad, sondern Hermann Bote der Autor war. Inc.: In dem anbegyne schop got hyemel und erde.
Faksimile-Ausgaben
G. Werner, Ahnen und Autoren. Landeschronik und kollektive Identitäten um 1500 in Sachsen, Oldenburg und Mecklenburg (Historische Studien, 467), Husum 2002, 214-228 nur die Holzschnitte aus dem Druck
Ausgaben – Edd.
Mainz 1492 bei Schöffer, Peter (Hain 4990* – BSBINK – GW – ISTC) G. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 3, Hanoverae 1711, 277-423 (BV)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
J. Pomarius, Chronica der Sachsen und Nidersachsen, Wittenberg 1588 (BV – VD16) J. Pomarius, Chronica der Sachsen und Nidersachsen, Wittenberg 1589 (BV – VD16) M. Dresser, Sächsisch Chronicon, Wittenberg 1596 (BV – VD16) aus Pomarius
Literatur zum Werk – Comm.
C. Schaer, Conrad Botes niedersächsische Bilderchronik. Ihre Quellen und ihr historischer Wert, Hannover 1880 (https://archive.org) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 155 (https://archive.org) L. Baer, Die illustrierten Historienbücher des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Formschnittes, Straßburg 1903 (Nachdruck 1973, 2003), 161-172 (https://archive.org) C. Gebhardt, Martin Hess, Repertorium für Kunstwissenschaft 31 (1908) 437-445 (ZDB – ZDBdigital) J. Deutsch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 268-270 G. Cordes, Altes und Neues vom Krodo: zu den Braunschweiger Weltchroniken des späten Mittelalters, in: Frölich-Festschrift. Karl Frölich zur Vollendung des 75. Lebensjahres am 14. April 1952 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar, 13), Goslar 1952, 6-21 Th. Sandfuchs, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 970-971 K. Stackmann, Die Stadt in der norddeutschen Welt- und Landeschronistik des 13. bis 16. Jahrhunderts, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Ser. III 121 (1980) 289-310 (ZDB) B. U. Hucker, in: Lexikon des Mittelalters, 2, München - Zürich 1983, 482-483 J. L. Flood, Probleme um Botes Cronecken der sassen, in: Hermen Bote: Braunschweiger Autor zwischen Mittelalter und Neuzeit. Vorträge gehalten anläßlich eines Arbeitsgesprächs vom 7. bis 10. Oktober 1985 in der Herzog August Bibliothek (Wolfenbütteler Forschungen, 37), hg. von D. Schöttker – W. Wunderlich, Wiesbaden 1987, 179-194 H.-L. Worm, Zur Cronecken der sassen, Eulenspiegel-Jahrbuch 27 (1987) 29-38 (ZDB – ZDBdigital) dazuH. Blume – E. Rohse, in: Hermann Bote. Städtisch-hansischer Autor in Braunschweig 1488-1988. Beiträge zum Braunschweiger Bote-Kolloquium 1988 (Frühe Neuzeit, 4), hg. von H. Blume – E. Rohse, Tübingen 1991, 342-343 M. Puhle, in: Die Hanse. Lebenswirklichkeit und Mythos (Ausstellungskatalog), 2, hg. von J. Bracker, Hamburg 1989, 41-42 B. Funke, Cronecken der sassen. Entwurf und Erfolg einer sächsischen Geschichtskonzeption am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Braunschweiger Werkstücke, 104), Braunschweig 2001 G. Werner, Ahnen und Autoren. Landeschronik und kollektive Identitäten um 1500 in Sachsen, Oldenburg und Mecklenburg (Historische Studien, 467), Husum 2002, 57-129 Autorschaft nicht gesichert, eher Braunschweiger AnonymusC. Kottmann, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 194 (https://archive.org) G. Wittek, Ehrvorstellungen als Maßstab für Hansenähe und Hanseferne in der Chronistik sächsischer Städte (Magdeburg, Braunschweig, Halle, Aschersleben), in: Das Bild der Hanse in der städtischen Geschichtsschreibung des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Hansische Studien, 20), hg. von V. Henn – J. Sarnowsky, Trier 2010, 77-96 M. Malm, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 1000-1001 s.v. Eisenberg, Jakob, den man früher für den Verfasser gehalten hatK. Philipowski, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 998-1000 A. Worm, Geschichte und Weltordnung. Graphische Modelle von Zeit und Raum in Universalchroniken vor 1500, Berlin 2021, 435-436
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/705 (Bearbeitungsstand: 05.04.2023)