BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Annales Sindelfingenses

(Jahrbücher von Sindelfingen)

Repertorium Fontium 2, 336

Autor
Entstehungszeit 1250-1295
Berichtszeit 1065-1294
Gattung Kloster-/Stiftschronik; Gründungsnotiz; Annalen; Autobiographie
Region Schwaben
Schlagwort Genealogie; Klostergründung; Kirchweihe/Altarweihe
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Auch Chronicon Sindelfingense. Annalen für die Jahre 1083-1294, nur in späteren Auszügen überliefert. Autor des überwiegenden Teils ist Konrad von Wurmlingen († 1295), Kanoniker des Stifts St. Martin in Sindelfingen (Baden-Württemberg, dioec. Konstanz), der auch einige autobiographische Nachrichten eingefügt hat. Die Perspektive des Berichts ist ausgesprochen schwäbisch. Den eigentlichen Annalen voraus geht eine Fundatio ecclesiae Sindelvingen über die Gründung des Stifts um 1065 mit genealogischen Nachrichten zur Stifterfamilie, den Grafen von Calw, über Altarweihen 1083 und 1090 sowie über weitere Stiftsangelegenheiten bis 1263, außerdem Notae Sindelfingenses mit sechs annalistischen Notizen zu den Jahren 1110-1270. Inc.: Fundavit eam comes quidam Albertus Axinbart (Fundatio).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/414 (Bearbeitungsstand: 30.09.2024)

Korrekturen / Ergänzungen melden