BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Rhythmus de obitu Hugonis abbatis Sithiensis

(Gedicht über den Tod Abt Hugos von St-Bertin)

Repertorium Fontium 10, 104

Autor
Entstehungszeit 844-845
Berichtszeit 844
Gattung Dichtung
Region Frankenreich
Schlagwort Orden: Benediktiner; Karolinger
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Oder Planctus Ugonis abbatis. Rhythmische Totenklage auf Hugo, einen illegitimen Sohn Karls des Großen, der u.a. Abt von St-Bertin (O.S.B., Pas-de-Calais, dioec. Thérouanne) und St-Quentin (O.S.B., Aisne, dioec. Noyon) war, † 844. Verfasst ist das Gedicht bald nach seinem Tod von einem Mönch in Charroux (O.S.B., Vienne, dioec. Poitiers). Inc.: Hug dulce nomen, D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 7318.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/4192 (Bearbeitungsstand: 07.02.2024)

Korrekturen / Ergänzungen melden