BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Berner Chronik

Repertorium Fontium 10, 308

Autor Schilliyng, Diebold
Entstehungszeit 1483-1486
Berichtszeit Weltchronik-1484
Gattung Stadtchronik
Region Oberrhein
Schlagwort Stadtgeschichte; Burgunderkriege; Illustration
Sprache Deutsch

Beschreibung

Lemma-Titel, der Text selbst ist ohne Titel, in der Großen Burgunderchronik bezeichnet als Der statt bermenten cronicken. Geschichte der Stadt Bern von den Anfängen bis 1480/84 in zwei Fassungen: Die "private" Fassung (auch Große Burgunder Chronik) behandelt nur den Zeitraum von 1468 bis 1484 und ist mit fast 200 Bildern geschmückt, die "offizielle" Fassung, 1483 dem Rat von Bern vorgelegt, besteht aus drei Bänden. Der erste Band ist eine Überarbeitung der Chronik des Konrad Justinger bis 1420, der zweite eine Überarbeitung der Chronik von Bendicht Tschachtlan und Heinrich Dittlinger, der dritte eine Überarbeitung von Schillings eigener Kleinen Burgunder Chronik. Alle drei Bände sind illustriert mit insgesamt 600 Bildern. Als Quelle ist die Chronik vor allem für die Zeit der Burgunderkriege bedeutsam. Inc.: In dem namen der heiligen, hochen und ungeteilten drivaltikeit.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Faksimile-Ausgaben

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/4293 (Bearbeitungsstand: 08.12.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden