Schöffenspruchsammlungen
Repertorium Fontium 10, 310
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | |
Gattung | Rechtstexte (weltlich) |
Region | |
Schlagwort | Recht (weltlich); Stadtrecht; Schöffensprüche |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Entscheidungen (Rechtssprüche) von Oberhöfen an die Schöffen verschiedener Städte im Deutschen Reich und in Städten Osteuropas mit deutschem Recht, besonders Sprüche der Schöffen von Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Im Rahmen der "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters" sind sie geordnet nach den Namen der Städte oder Länder, die Rechtssprüche empfangen haben oder wo Schöffenspruchsammlungen angelegt wurden. Es werden nur solche berücksichtigt, die in modernen Editionen vorliegen und nicht nur den Namen "Schöffenbuch" o.ä. tragen, sondern auch tatsächlich Rechtssprüche enthalten. Im Folgenden ist allgemeine Literatur zum Gegenstand zusammengestellt.
Literatur zum Werk – Comm.
G. Kisch, Schöffenspruchsammlungen, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 39 (1918) 346-365 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inG. Kisch, Ausgewählte Schriften, 3, Sigmaringen 1980 , 113-121F. Markmann, Zur Geschichte des Magdeburger Rechtes, Stuttgart – Berlin 1938 W. Weizsäcker, Zur Geschichte der Sammlungen Magdeburger Schöffensprüche im böhmischen Raum, in: Abhandlungen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift Adolf Zycha zum 70. Geburtstag am 17. Oktober 1941, Weimar 1941, 265-284 W. Weizsäcker, Forschungen zum Magdeburger Recht im Generalgouvernement, Sachsen und Anhalt 17 (1941/43) 278-359 (ZDB – ZDBdigital) G. Kisch, Schöffensprüche als historische Quellen, Niederdeutsche Mitteilungen. Lund 4 (1948) 50-58 (ZDB) wieder abgedruckt inG. Kisch, Ausgewählte Schriften, 3, Sigmaringen 1980 , 130-153G. Gudian, Die Begründung in Schöffensprüchen des 14. und 15. Jahrhunderts. Ein Leitprinzip der Abfassung spätmittelalterlicher Schöffensprüche, Darmstadt 1960 G. Buchda, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1978, 134-138 s.v. Magdeburger RechtJ. Weitzel, Zum Rechtsbegriff der Magdeburger Schöffen, in: Studien zur Geschichte des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Deutschland und Polen (Rechtshistorische Reihe, 10), hg. von D. Willoweit – W. Schich, Frankfurt/Main 1980, 62-93 J. Weitzel, Über Oberhöfe, Recht und Rechtszug, Göttingen 1981 J. Ziekow, Recht und Rechtsgang. Studien zu Problemen mittelalterlichen Rechts anhand von Magdeburger Schöppensprüchen des 15. Jahrhunderts, Pfaffenweiler 1986 F. Ebel, Die Magdeburger Schöppen und das Kirchenrecht, in: Wege europäischer Rechtsgeschichte. Karl Kroeschell zum 60. Geburtstag (Rechtshistorische Reihe, 60), hg. von G. Köbler, Frankfurt/Main 1987, 64-74 F. Ebel, Aufzeichnungen von Ratsurteilen und Schöffensprüchen im Lübecker und Magdeburger Rechtskreis, in: Judicial Records, Law Reports, and the Growth of Case Law, hg. von J. H. Baker, Berlin 1989, 123-141 U.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 1: Beschreibung der Rechtsbücher, hg. von U.-D. Oppitz, Köln – Weimar – Wien 1990, 53-55 F. Ebel, Magdeburger Recht, in: Erzbischof Wichmann (1152-1192) und Magdeburg im hohen Mittelalter. Stadt – Erzbistum – Reich, hg. von M. Puhle, Magdeburg 1992, 42-54 P. Johanek, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 8, Berlin - New York 21992, 799-810 F. Ebel, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 77-79 s.v. Magdeburger RechtH. Lück, Der Magdeburger Schöffenstuhl als Teil der Magdeburger Stadtverfassung, in: Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, hg. von M. Puhle, Magdeburg 1996, 138-151 R. Schelling, Magdeburger Schöffensprüche und Magdeburger Weichbildrecht in urkundlicher und handschriftlicher Überlieferung, in: Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, hg. von M. Puhle, Magdeburg 1996, 118-128 D. Pötschke, Schöffensprüche und Rechtsbücher – ein computergestützter Ansatz zur Bestimmung des rechtshistorischen Eigenwertes von Schöffenspruchsammlungen, in: Gedächtnisschrift für Gerhard Buchda, hg. von L. Krahner – G. Lingelbach, Jena 1997, 79-98 D. Werkmüller, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 5, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1998, 622-628 s.v. UrteilssammlungenL. Meuten, Die Erbfolgeordnung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsisch-magdeburgischen Rechts (Rechtshistorische Reihe, 218), Frankfurt/Main u.a. 2000, 131-156 J. Weitzel, Recht und Spruch der Laienurteiler – zumindest eine Epoche der europäischen Rechtsgeschichte, in: Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anläßlich seines 80. Geburtstages, hg. von H. Lück – B. Schildt, Köln - Weimar - Wien 2000, 53-78 F. Ebel, Unseren fruntlichen Grus zuvor. Deutsches Recht des Mittelalters im mittel- und osteuropäischen Raum. Kleine Schriften, Köln – Weimar – Wien 2004 AufsatzsammlungJ. Janota, Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, 3/1), Tübingen 2004, 387-389 Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von H. Lück – M. Puhle – A. Ranft (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 6), Köln - Weimar - Wien 2009 A. Krey, Die Praxis der spätmittelalterlichen Laiengerichtsbarkeit. Gerichts- und Rechtslandschaften des Rhein-Main-Gebietes im 15. Jahrhundert im Vergleich, Köln – Weimar – Wien 2015 L.-A. Dannenberg, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 8: Nachträge, Chronologie und Register, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2016, 137-141 W. Carls, Rechtsanfragen und Rechtssprüche. Zur Praxis des Rechtsverkehrs mit dem Magdeburger Schöffenstuhl, in: Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte, hg. von G. Köster – Ch. Link – H. Lück, Dresden 2018, 126-145 H. Lück, Oberhöfe und Schöffenstühle als Anwendungs- und Verbreitungszentren des Magdeburger Rechts, in: Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte, hg. von G. Köster – Ch. Link – H. Lück, Dresden 2018, 79-100 F. Schmieder, Buch und Spruch – Funktionen von Mündlichkeit des "Magdeburger Rechts" in Mitteleuropa, in: 900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation. Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N.F., 85), hg. von J. Dendorfer – A. Jobst – F. L. Schäfer, Berlin 2024, 71-89
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4298 (Bearbeitungsstand: 04.04.2024)