De rectoribus christianis
(Über christliche Regenten)
Repertorium Fontium 10, 325
Autor | Sedulius Scottus |
---|---|
Entstehungszeit | 855-859; um 870 |
Berichtszeit | 855-859 |
Gattung | Dichtung; Staatsschrift/Fürstenspiegel |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Amtsführung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Fürstenspiegel in Form eines Prosimetrums, entweder zwischen 855 und 859 für König Lothar II. oder (nach Staubach) erst um 870 für König Karl den Kahlen verfasst. Inc.: Omne ministerium trifido quod praeminet orbe,
Handschriften – Mss.
- Baltimore, The Walters Art Museum, W.12 saec. xi
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 368, f. 77v-96v saec. xii ex., aus Liesborn
- Bremen, Staats- und Universitätbibliothek, msc 0036, f. 18v-62r saec. x in., aus Straßburg
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 591, f. 99r-130r saec. xv
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. H 65, f. 26r-61v saec. xv ex., aus Köln, Groß St. Martin
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 6779 saec. xiii
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 10677, f. 145r-186v saec. xv ex.
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 454 Helmst., f. 132v-136r saec. x ex., aus Huysburg, Auszüge im Rahmen einer kanonistischen Sammlung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Hellmann (1906) 11-18 5 Hss.L. Traube (MGH Poetae, 3), 1896, 150-154 (dMGH) G. Martini, Un codice sconosciuto del "De rectoribus christianis" di Sedulius Scottus, Bullettino dell'Istituto storico italiano per il Medio Evo 50 (1935) 42-62 (ZDB) zur Hs. Paris 6779Ch. Santarossa, Sedulius Scottus, in: La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmission (Te.Tra.), 4 (Millennio medievale, 94), hg. von P. Chiesa – L. Castaldi, Tavarnuzze (Firenze) 2012, 451-494 hier 451-459http://www.mirabileweb.it/title/liber-de-rectoribus-christianis-sedulius-scotus-fl-title/4365 8 Hss. (Stand: März 2024)
Ausgaben – Edd.
Sedulius De Rectoribus Christianis. Et convenientib. Regulis, quibus est Respublica ritè gubernanda, Heidelberg: Voegelin 1619 (VD17 – https://nbn-resolving.org) nach der Straßburger (jetzt Bremer) Hs.J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 103, Parisiis 1841-1864, 291-332 (BV) aus ed. MaiA. Mai, Spicilegium Romanum, 8, Roma 1842, 1-69 (https://archive.org) nach der Hs. Pal. lat. 591L. Traube (MGH Poetae, 3), 1896, 154-166 (dMGH) nur die enthaltenen DichtungenS. Hellmann, Sedulius Scottus (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 1,1), München 1906, 19-91 (https://archive.org) kritische Edition nach den damals bekannten Hss.H. H. Anton, Fürstenspiegel des frühen und hohen Mittelalters (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 45), Darmstadt 2006, 100-148 Auszüge mit dt. Übers.R. W. Dyson, Sedulius Scottus: De rectoribus christianis, Woodbridge 2010 auf der Grundlage von Ed. Hellmann verbesserter Text
Übersetzungen – Transl.
Englisch
v. Edd. Dyson parallel zum lat. TextE. G. Doyle, Sedulius Scottus "On Christian Rulers" and "The Poems" (Medieval and Renaissance texts and studies, 17), Binghamton 1983 P. E. Dutton, Carolingian Civilization. A Reader, Peterborough 22004, 375-386 Auszüge
Literatur zum Werk – Comm.
W. A. Schmidt, Verfassungslehren im 9. Jahrhundert. Die Fürstenspiegel und politischen Schriften des Jonas von Orléans, Hinkmar von Reims, Sedulius Scottus, Servatus Lupus von Ferrières und Agobard von Lyon, Mainz (Diss.) 1961, 61-68 H. H. Anton, Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit (Bonner Historische Forschungen, 32), Bonn 1968, 261-281 N. Staubach, Rex christianus: Hofkultur und Herrschaftspropaganda im Reich Karls des Kahlen. Teil II: Die Grundlegung der "religion royale", (Pictura et poesis, 2,2), Köln – Weimar – Wien 1993, 105-197 H. H. Anton, Verfassungspolitik und Liturgie. Studien zu Westfranken und Lothringen im 9. und 10. Jahrhundert, in: Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Regionale Befunde und raumübergreifende Perspektiven. Georg Droege zum Gedenken, hg. von M. Nikolay-Panter – W. Janssen – W.. Herborn, Köln - Weimar - Wien 1994, 65-103 hier 88-94, wieder abgedruckt inH. H. Anton, Königtum – Kirche – Adel. Institutionen, Ideen, Räume von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter, hg. von H. H. Anton – B. Apsner – Th. Bauer, Trier 2000 , 253-292 , hier 277-283T. Scharff, Die Kämpfe der Herrscher und der Heiligen. Krieg und historische Erinnerung in der Karolinger Zeit, Darmstadt 2002, 24-26 S. Floryszczak, Die 'Regula Pastoralis' Gregors des Großen. Studien zu Text, kirchenpolitischer Bedeutung und Rezeption in der Karolingerzeit (Studien und Texte zu Antike und Christentum, 26), Tübingen 2005, 377-382 A. Schlechter, Sedulius Scottus, Marquard Freher und Gotthard Vögelin. Ein karolingischer Fürstenspiegel für Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz, König von Böhmen, in: Irische Mönche in Süddeutschland. Literarisches und kulturelles Wirken der Iren im Mittelalter, hg. von D. Walz, Heidelberg 2009, 305-332 zur Heidelberger Edition von 1619M. Schmoeckel, Rex erit qui recte faciet. Die Entstehung der Idee von der Gerechtigkeit des Königs als Grundlage der Gesellschaft, in: Wilhelm Levison (1876-1947). Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil (Bonner historische Forschungen, 63), hg. von M. Becher – Y. Hen, Siegburg 2010, 55-92 hier 63-65A. Dubreucq, Le prince et le peuple dans les miroirs des princes carolingiens, in: Le Prince, son peuple et le bien commun. De l'Antiquité tardive à la fin du Moyen Âge, hg. von H. Oudart – J.-M. Picard – J. Quaghebeur, Rennes 2013, 97-114 L. Dohmen, Die Ursache allen Übels. Untersuchungen zu den Unzuchtsvorwürfen gegen die Gemahlinnen der Karolinger (Mittelalter-Forschungen, 53), Ostfildern 2017, 92-97 (http://nbn-resolving.de) mit Datierung auf 869/70J. J. Contreni, Finding Egeas in Sedulius Scottus's De rectoribus christianis, Peritia 33 (2022) 251-253 (ZDB – ZDBdigital)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4335 (Bearbeitungsstand: 13.03.2024)