Via Hierosolymitana
(Der Weg nach Jerusalem)
Repertorium Fontium 11, 339
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1050-1120 |
Berichtszeit | um 1050-1120 |
Gattung | Landesbeschreibung |
Region | |
Schlagwort | Pilgerführer |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder in der Edition Eckharts Descriptio itineris in terram sanctam. Reiseführer in das Heilige Land, ausgehend von der Grenze zwischen Österreich und Ungarn. Die ursprüngliche, zwischen 1050 und 1080 entstandene Fassung (Münchener Hs.) zählt nur knapp die Reisestationen bis Jerusalem auf. Eine erweiterte Fassung (Wolfenbütteler Hs. und Ed. Eckhart) fügt eine Beschreibung der Sehenswürdigkeiten in und um Jerusalem hinzu, die auch separat überliefert ist (Descriptio Ierusalem, entstanden um 1100-1120). In der Münchener Handschrift folgt eine Visio Othmari presbyteri, die kurz eigene Erlebnisse in Jerusalem und Umgebung schildert; sie gehört ebenfalls noch dem 11. Jh. an. Dagegen enthält die von T. Tobler genannte Handschrift Melk, Stiftsbibliothek, 593 (ehem. K 31, saec. xiii) f. 81r-82r nicht die 'Via Hierosolymitana', sondern den 'Innominatus VIII'. Inc.: In media aqua quae dicitur Visgaa (Münchener Hs.) bzw. Omnis iturus Hierosolymam de suo loco notet iter usque Ungariam (Wolfenbütterler Hs. und Ed. Eckhart).
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 629, f. 19r-21v saec. xiii, ebd. f. 21v-22v die 'Visio Othmari presbyteri', f. 84r-85v der 'Innominatus VIII'
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 131 Gud. lat., f. 19r-20v saec. xii
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Pringle (2019) 281-282 D. Pringle, Itineraria Terrae Sanctae Minora II: Innominati II-V and VIII, Crusades 19 (2020) 57-108 (ZDB) hier 58-59 zum 'Innominatus VIII', mit Edition ebd. 69-75D. Pringle, Itineraria Terrae Sanctae minora III: Some Early Twelfth-Century Guides to Frankish Jerusalem, Crusades 20 (2021) 3-63 (ZDB) hier 23-31 zur 'Descriptio Ierusalem', mit Edition ebd. 46-59 (Group D)
Ausgaben – Edd.
J. G. von Eckhart, Corpus historicum Medii Aevi, 2, Lipsiae 1723, 1345-1348 (BV) nach einer verlorenen Hs. aus ZeitzS. de Sandoli, Itinera Hierosolymitana crucesignatorum (saec. XII-XIII), 2 (Studium Biblicum Franciscanum. Collectio maior, 24/2), Jerusalem 1980, 299-305 nach der Münchener Hs., mit ital. Übers. parallel dazuD. Pringle, An Eleventh- to Twelfth-Century Itinerary from Hungary to the Holy Land and Othmar's Vision of the Holy Fire, in: Bridge of Civilizations. The Near East and Europe c. 1100-1300, hg. von P. Edbury – D. Pringle – B. Major, Oxford 2019, 281-296 hier 289-294 beide Fassungen im Paralleldruck, ebd. 295-296 die 'Descriptio Ierusalem' und die 'Visio Othmari presbyteri'
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Pringle (2019) 282-289 R. Röhricht, Bibliotheca geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichniss der auf die Geographie des Heiligen Landes bezüglichen Literatur von 333 bis 1878 und Versuch einer Cartographie, Berlin 1890, 65 (https://archive.org)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4632 (Bearbeitungsstand: 09.01.2025)