Vita Caroli Magni imperatoris
(Leben Kaiser Karls des Großen)
Repertorium Fontium 11, 382
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1165 |
Berichtszeit | 747-814 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Niederlothringen |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Karolinger |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 1604). Eigentlich De sanctitate meritorum et gloria miraculorum beati Caroli Magni. Lebensbeschreibung Kaiser Karls des Großen († 814), verfasst von einem Kanoniker von St. Marien in Aachen (Nordrhein-Westfalen, dioec. Lüttich) im Auftrag des Kaisers Friedrich I. aus Anlass der Kanonisation Karls 1165. Die ausführliche Darstellung umfasst drei Bücher, ist aber zum größten Teil legendarisch, indem sie die Fiktionen des Pseudo-Turpin aufnimmt. Inc.: Sanctus igitur Arnulfus cum esset in iuventute dux.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Folz (1950) 235-237 v. Edd. Rauschen (1890) 5-15 A. Huyskens, Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 36 (1914) 192-194 (ZDB – ZSdigital) K. O. Müller, Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 36 (1914) 188-192 (ZDB – ZSdigital) K.-E. Geith, Eine neue Handschrift der "Aachener Vita" Karls des Großen, in: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, hg. von D. Walz, Heidelberg 2002, 357-368 J. Kaliszuk, De sanctitate meritorum et gloria miraculorum beati Karoli Magni. Dwunastowieczny rękopis w zbiorach Biblioteki Narodowej (BN II 12511), in: Christianitas romana. Studia ofiarowane Profesorowi Romanowi Michalowskiemu, hg. von K. Skwierczynski, Warszawa 2009, 196-214 zu Warszawa, Biblioteka Narodowa, rps II 12511, der ältesten Hs.http://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=1604 13 Hss.
Ausgaben – Edd.
P. S. Kaentzeler, Publications de la Société historique et archéologique dans le duché de Limbourg 11 (1874) 9-113 (ZDB – ZSdigital) G. Rauschen, Die Legende Karls des Großen im 11. und 12. Jahrhundert (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, 7), Bonn 1890, 17-93 (http://www.ub.uni-koeln.de – https://archive.org) H. Deutz – I. Deutz, Die Aachener "Vita Karoli Magni" des 12. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen, 48), Siegburg 2002 aus ed. Rauschen; dazuP. Orth, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 60 (2004) 306-307 (ZDB – ZDBdigital)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Deutz – Deutz (2002) parallel zum lat. Text
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Deutz – Deutz (2002) 31-54 M. Buchner, Das fingierte Privileg Karls des Großen für Aachen – eine Fälschung Reinalds von Dassel – und die Entstehung der Aachener "Vita Karoli Magni", Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 47 (1925) 179-254 (ZDB – ZSdigital) M. Bernards, Die rheinische Mirakelliteratur im 12. Jahrhundert, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 138 (1941) 1-78 (ZDB – ZDBdigital) hier 16-19A. Hämel, Die Entstehungszeit der Aachener Vita Karoli Magni und der Pseudo-Turpin, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 32 (1942) 243-254 (ZDB – ZDBdigital) R. Folz, Le Souvenir et la Légende de Charlemagne dans l'Empire germanique médiéval, Paris 1950, 214-221 K.-E. Geith, Carolus Magnus. Studien zur Darstellung Karls des Großen in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, Bern – München 1977, 27-29 K.-E. Geith, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 3-5 s.v. Aachener Vita Karls des GroßenL. Vones, Heiligsprechung und Tradition. Die Kanonisation Karls des Großen 1165, die Aachener Karlsvita und der Pseudo-Turpin, in: Jakobus und Karl der Große. Von Einhards Karlsvita zum Pseudo-Turpin (Jakobus-Studien, 14), hg. von K. Herbers, Tübingen 2003, 89-105 L. Vones, La canonización de Carlomagno en 1165, la "Vita Sancti Karoli" de Aquisgrán y el "Pseudo-Turpín", in: El "Pseudo-Turpín" Lazo entre el Culto Jacobeo y el Culto de Carlomagno. Actas del VI Congreso Internacional de Estudios Jacobeos, hg. von K. Herbers, Santiago de Compostela 2003, 271-283 R. Deutinger, Imperiale Konzepte in der hofnahen Historiographie der Barbarossazeit, in: Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – Politische Praxis, hg. von S. Burkhardt, Regensburg 2010, 25-39 V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 160-162 M. Rener, Hagiographie im deutschen Raum (1125-1220), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 6, hg. von M. Goullet, Turnhout 2014, 401-520 hier 507-510J. Stuckey, The Twelfth-Century Vita Karoli and the Making of a Royal Saint, in: The Charlemagne Legend in Medieval Latin Texts, hg. von W. J. Purkis – M. Gabriele, Cambridge 2016, 33-58 K. Herbers, Vision et prophétie dans les vies et les miracles hagiographiques comme signes de sainteté?, in: Hagiographie et prophétie. (VIe-XIIIe siècles) (Micrologus' library, 80), hg. von P. Henriet – K. Herbers – H.-Ch. Lehner, Firenze 2017, 127-143 hier 136-138M. Groten, Phantoms of Remembrance und hochmittelalterlicher Mentalitätswandel, in: Creative Selection between Emending and Forming Medieval Memory (Millennium-Studien, 96), hg. von S. Scholz – G. Schwedler, Berlin – Boston 2022, 171-186 (https://doi.org) hier 173-180
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4648 (Bearbeitungsstand: 22.04.2024)