BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

De vita et fine Mammae monachi

(Leben und Sterben des Mönchs Mammes)

Repertorium Fontium 11, 420

Autor Walafridus Strabo
Entstehungszeit 825-849
Berichtszeit um 200-279
Gattung Hagiographie; Biographie
Region Frankenreich; Alemannien
Schlagwort Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 5197). 777 Hexameter über Leben und Sterben des Mönchs Mammes, der 275 unter Kaiser Aurelian in Kappadokien das Martyrium erlitt, verfasst entweder 827/29 in Fulda oder zehn Jahre später auf der Reichenau. Neuerdings plädiert K. Krönert (2019) für eine Frühdatierung um 825. Auftraggeber waren Anselm, Wulfing und Lantwin, Domkanoniker von Langres (Haute-Marne), wo Mammes als Heiliger verehrt wurde. Inc.: Legistis, meminit vestra sagacitas (Praefatio) = D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 8848, Urbem Cappadoces habitant, quos ille refertur (Text) = D. Schaller – E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, 16806.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Französisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/4679 (Bearbeitungsstand: 29.09.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden