Rerum gestarum Saxonicarum libri tres
(Sächsische Geschichte in drei Büchern)
Repertorium Fontium 11, 454
Autor | Widukindus monachus Corbeiensis |
---|---|
Entstehungszeit | um 967-973 |
Berichtszeit | Weltchronik-973 |
Gattung | Volksgeschichte |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Liudolfinger |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Geschichte der Sachsen von den mythischen Anfängen bis zur Zeit Kaiser Ottos I. Es gibt drei Fassungen: Die erste (B) wurde als Entwurf um 967 geschrieben, die zweite (A) wenig später Mathilde, der Tochter Ottos und Äbtissin von Quedlinburg (Sachsen-Anhalt, dioec. Halberstadt), gewidmet, die dritte (C) wurde nach dem Tod des Kaisers bis zum Jahr 973 weitergeführt. Für die politischen Ereignisse des 10. Jh., die teilweise andernorts nicht überliefert sind, ist das Werk eine herausragende Quelle, wenngleich nicht uneingeschränkt vertrauenswürdig. Inc.: Flore virginali cum maiestate imperiali ac sapientia (Widmung), Post operum nostrorum primordia (Text).
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. lat. oct. 198, f. 1r-39v saec. xiii, aus Köln, St. Pantaleon, später im Besitz des Johannes Trithemius, Fassung C
O. Holder-Egger, Über eine neue Widukind-Handschrift, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 35 (1910) 776-788 (ZDB – ZDBdigital)
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek. Staats- und Universitätsbibliothek, J 38 saec. xiii in., aus Altzella, Fassung A, im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und seither unbenutzbar
- London, British Library, Add. 21109, f. 138v-181v saec. xii, aus Stablo, später in Steinfeld, Fassung B
M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, 1 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 48,1), Hannover 2001, 648-659
- Montecassino, Biblioteca statale del Monumento nazionale di Montecassino, Cod. 298, p. 81-244 saec. xi, Fassung C
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4029, f. 92r-151v saec. xvi, aus dem Besitz von Konrad Peutinger, Kopie einer verlorenen Hs. aus dem Kloster Eberbach, Fassung B
Literatur zu den Handschriften allgemein
P. Hirsch – H. E. Lohmann (MGH SS rer. Germ., 60), 1935, xxx-xlii (dMGH) auch zu verlorenen Hss.K. Nass, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 1000-1006 hier 1001-1002P. Chiesa, in: La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmission (Te.Tra.), 3 (Millennio medievale, 75), hg. von P. Chiesa – L. Castaldi, Tavarnuzze (Firenze) 2008, 472-481 http://www.mirabileweb.it/title/rerum-gestarum-saxonicarum-libri-tres-widukindus-c-title/4613 5 Hss. (Stand: November 2024)
Ausgaben – Edd.
M. Frecht, Witichindi Saxonis rerum ab Henrico et Ottone I impp. gestarum libri III, Basileae 1532 (VD16) Fassung B unter dem Buchtitel Rerum ab Henrico et Ottone I imperatorum gestarum libri III, Texttitel De rebus gestis Saxonum ac Ottonis aliorumque succedentium imperatorum libri, nach einer verlorenen Hs. aus dem Kloster EberbachG. Waitz (MGH SS, 3), 1839, 416-467 (dMGH) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 137, Parisiis 1841-1864, 123-212 (BV) aus ed. WaitzP. Hirsch – H.-E. Lohmann, Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei (MGH SS rer. Germ., 60), 1935, 1-154 (dMGH) 5. Aufl.
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
C. S. Pollmächer, Geschichte König Heinrich des Ersten und Kaiser Otto des Großen. Nach den Annalen Wittekinds von Korbei mit historisch-geographischen Anmerkungen, Dresden - Leipzig 1790 (VD18 – http://digital.slub-dresden.de) R. Schottin, Widukinds Sächsische Geschichten (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 10,6), Berlin 11852 (BV) R. Schottin – W. Wattenbach, Widukinds Sächsische Geschichten nebst der Schrift über die Herkunft der Schwaben und Abraham Jakobsens Bericht über die Slavenländer (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 33), Leipzig 21882 (BV) R. Schottin – W. Wattenbach, Widukinds Sächsische Geschichten nebst der Schrift über die Herkunft der Schwaben und Abraham Jakobsens Bericht über die Slavenländer (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 33), Leipzig 51933 E. Metelmann, Chroniken des Mittelalters, München 1964, 23-118 A. Bauer – R. Rau, Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Widukinds Sachsengeschichte. Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos. Liudprands Werke (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 8), Darmstadt 1971 (52002), 16-183 parallel zum lat. TextE. Rotter – B. Schneidmüller, Widukind von Corvey. Res gestae Saxoniae – Die Sachsengeschichte (Reclams Universalbibliothek, 7699), Stuttgart 1981 (Nachdruck 2019, 2022) parallel zum lat. TextW. Wattenbach – A. Heine, Sächsische Geschichte, Essen 1986 (21990)
Englisch
B. S. Bachrach – D. S. Bachrach, Widukind of Corvey: Deeds of the Saxons (Medieval texts in translation), Washington 2014
Französisch
C. Giraud, in: Rois, reines et évêques. L'Allemagne aux Xe et XIe siècles. Recueil de textes traduits, hg. von B.-M. Tock – C. Giraud, Turnhout 2009, 25-81 nur Buch II und III
Italienisch
P. Rossi, Widukind di Corvey: Le imprese dei Sassoni, Pisa 2021
Polnisch
G. K. Walkowski, Vvitichindus: Res gestae Saxonicae et Annales Corbeienses et Annales Hildesheimenses. Widukind: Dzieje Sasów oraz Roczniki korbejskie i Rocnziki hildesheimskie, Bydgoszcz 2013, 21-207 parallel zum lat. Text aus ed. Waitz (1839)
Spanisch
P. P. Herrera Roldán, Gestas de los sajones (Tempus Werrae, 4), Cáceres 2016
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 71904, 363-368 (https://archive.org) M. Herrmann, Die Latinität Widukinds von Korvei, Greifswald (Diss.) 1907 (https://archive.org) F. Brechmann, Die staatsrechtlichen Anschauungen Widukinds von Corvey, Breslau 1909 (https://archive.org) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1: Von Justinian bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts, München 1911, 714-718 (https://nbn-resolving.de) W. Norden, Das Schlussproblem bei Widukind und Helmold, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 37 (1912) 791-799 (ZDB – ZDBdigital) H. Bloch, Die Sachsengeschichte Widukinds von Corvei, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38 (1913) 97-141 (ZDB – ZDBdigital) A. Nürnberger, Die Glaubwürdigkeit der bei Widukind überlieferten Briefe, Innsbruck 1913 M. Lintzel, Der Poeta Saxo als Quelle Widukinds von Korvey, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 49 (1932) 183-188 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inM. Lintzel, Ausgewählte Schriften. 2: Zur Karolinger- und Ottonenzeit, zum hohen und späten Mittelalter, zur Literaturgeschichte, Berlin 1961 , 312-315P. Hirsch – H. E. Lohmann (MGH SS rer. Germ., 60), 1935, v-xxx (dMGH) M. Lintzel, in: Westfälische Lebensbilder, 5, hg. von O. Bömer – A. Leunenschloss, Münster 1935, 13-28 M. Lintzel, Die politische Haltung Widukinds von Korvey, Sachsen und Anhalt 14 (1938) 1-39 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inM. Lintzel, Ausgewählte Schriften. 2: Zur Karolinger- und Ottonenzeit, zum hohen und späten Mittelalter, zur Literaturgeschichte, Berlin 1961 , 316-346W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/1, Berlin 1938 (Nachdruck Darmstadt 1967), 25-33 (https://archive.org) A. Brackmann, Widukinds von Korvei Sachsengeschichte und die Chronik des Thietmar von Merseburg in neuer Ausgabe und die letzten Forschungen über ihren Quellenwert, Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung 5 (1941) 162-174 (ZDB) E. E. Stengel, Die Entstehungszeit der "Res Gestae Saxonicae" und der Kaisergedanke Widukinds von Korvei, in: Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstage dargebracht (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 6), Leipzig 1941, 136-158 wieder abgedruckt inE. E. Stengel, Abhandlungen und Untersuchungen zur hessischen Geschichte (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, 26), Marburg 1960 , 328-341M. Lintzel, Die Entstehungszeit von Widukinds Sachsengeschichte, Sachsen und Anhalt 17 (1941/43) 1-13 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inM. Lintzel, Ausgewählte Schriften. 2: Zur Karolinger- und Ottonenzeit, zum hohen und späten Mittelalter, zur Literaturgeschichte, Berlin 1961 , 302-311H. Beumann, Widukind von Korvei als Geschichtsschreiber und seine politische Gedankenwelt, Westfalen 27 (1948) 161-176 (ZDB) wieder abgedruckt in:Geschichtsdenken und Geschichtsbild im Mittelalter, hg. von W. Lammers (Wege der Forschung, 21), Darmstadt 1961 , 135-164H. Beumann, Widukind von Korvei. Untersuchungen zur Geschichtsschreibung und Ideengeschichte des 10. Jahrhunderts, Weimar 1950 B. Schreyer, Zum Begriff der Designation bei Widukind, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 67 (1950) 407-416 (ZDB – ZDBdigital) H. Beumann, Einhard und die karolingische Tradition im ottonischen Corvey, Westfalen 30 (1952) 150-174 (ZDB) wieder abgedruckt inH. Beumann, Ideengeschichtliche Studien zu Einhard und anderen Geschichtsschreibern des früheren Mittelalters, Darmstadt 1962 , 15-39J. O. Plassmann, Widukinds Sachsengeschichte im Spiegel altsächsischer Sprache und Dichtung, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 24 (1952) 1-35 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) K. Hauck, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - Leipzig 1953, 946-958 G. Wolf, "Designation" und "designare" bei Widukind von Corvey, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 73 (1956) 372-375 (ZDB – ZDBdigital) J. A. Brundage, Widukind of Corvey and the "Non-Roman" Imperial Idea, Mediaeval Studies. Toronto 22 (1960) 15-26 (ZDB) E. Stengel, Widukind von Corvey und das Kaisertum Ottos des Großen, in: Abhandlungen und Untersuchungen zur Geschichte des Kaisergedankens, Köln – Graz 1965, 56-91 L. Bornscheuer, Miseriae regum. Untersuchungen zum Krisen- und Todesgedanken in den herrschaftstheologischen Vorstellungen der ottonisch-salischen Zeit (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 4), Berlin 1968, 16-41 H. Beumann, Historiographische Konzeption und politische Ziele Widukinds von Corvey, in: La storiografia altomedievale, 2 (Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull‘ alto Medioevo, 17,2), Spoleto 1970, 857-894 wieder abgedruckt inH. Beumann, Wissenschaft vom Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze, Köln – Wien 1972 , 71-108K. Hauck, Das Wissen Widukinds von Corvey von der Neubildung des sächsischen Stammes im 6. Jahrhundert, in: Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde, hg. von H. Stoob, Münster 1970, 1-16 K. Hauck, Goldbrakteaten aus Sievern. Spätantike Amulett-Bilder der 'Dania Saxonica' und die Sachsen-'Origo' bei Widukind von Corvey (Münstersche Mittelalter-Schriften, 1), München 1970 W. Wattenbach – R. Holtzmann – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier, 3, Köln - Wien 1971, 11∗-13∗ K. H. Krüger, Dionysius und Vitus als frühottonische Königsheilige. Zu Widukind 1, 33, Frühmittelalterliche Studien 8 (1974) 131-154 (ZDB – ZDBdigital) H. Vester, Widukind von Korvei – ein Beispiel zur Wirkungsgeschichte Sallusts, Der altsprachliche Unterricht 21 (1978) 5-22 (ZDB) N. Wagner, Irmin in der Sachsen-Origo. Zur Arbeitsweise des Widukind von Corvey, Germanisch-romanische Monatsschrift 59 (1978) 385-397 (ZDB – ZDBdigital) H. Beumann, Imperator Romanorum, rex gentium. Zu Widukind III 76, in: Tradition als historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des früheren Mittelalters. Festschrift Karl Hauck, hg. von N. Kamp – J. Wollasch, Berlin - New York 1982, 214-230 wieder abgedruckt inH. Beumann, Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1966-1986. Festgabe zu seinem 75. Geburtstag, hg. von J. Petersohn – R. Schmidt, Sigmaringen 1987 , 324-340W. Eggert – B. Pätzold, Wir-Gefühl und regnum Saxonum bei frühmittelalterlichen Geschichtsschreibern (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, 31), Weimar 1984, 80-87, 206-222 J. Fleckenstein, Zum Problem der agrarii milites bei Widukind von Corvey, in: Beiträge zur niedersächsischen Landesgeschichte. Zum 65. Geburtstag von Hans Patze, Hildesheim 1984, 26-41 wieder abgedruckt inJ. Fleckenstein, Ordnungen und formende Kräfte des Mittelalters. Ausgewählte Beiträge, Göttingen 1989 , 315-332E. Karpf, Herrscherlegitimation und Reichsbegriff in der ottonischen Geschichtsschreibung des 10. Jahrhunderts (Historische Forschungen, 10), Stuttgart 1985, 144-175 E. Karpf, Von Widukinds Sachsengeschichte bis zu Thietmars Chronicon. Zu den literarischen Folgen des politischen Aufschwungs im ottonischen Sachsen, in: Angli e Sassoni al di qua e al di là del mare (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo, 32), Spoleto 1986, 547-580 H. Weddige, Heldensage und Stammessage. Iring und der Untergang des Thüringerreiches in Historiographie und heroischer Dichtung (Hermaea, N.F., 61), Tübingen 1989, 23-53 K. Liman, Metatextuelles in der Chronik des Widukind, Mittellateinisches Jahrbuch 24/25 (1989/90) 267-276 (ZDB) A. A. Lund, Zur Herstellung von Widukind, Res gestae Saxonicae III 65, Classica et mediaevalia 42 (1991) 277-278 (ZDB) F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, 417-424 G. Althoff, Widukind von Corvey. Kronzeuge und Herausforderung, Frühmittelalterliche Studien 27 (1993) 253-272 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inG. Althoff, Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003 , 78-104H. Keller, Machabeorum pugnae. Zum Stellenwert eines biblischen Vorbilds in Widukinds Deutung der ottonischen Königsherrschaft, in: Iconologia sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift für Karl Hauck zum 75. Geburtstag (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 23), hg. von H. Keller – N. Staubach, Berlin – New York 1994, 417-437 M. Springer, Agrarii milites, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66 (1994) 129-166 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) L. Boje Mortensen, Stylistic Choice in a Reborn Genre. The National Histories of Widukind of Corvey and Dudo of St. Quentin, in: Dudone di San Quintino (Labirinti, 16), hg. von P. Gatti – A. degl‘Innocenti, Trento 1995, 77-102 J. Fried, Die Königserhebung Heinrichs I. Erinnerung, Mündlichkeit und Traditionsbildung im 10. Jahrhundert, in: Mittelalterforschung nach der Wende 1989 (Historische Zeitschrift, Beihefte, N. F., 20), hg. von M. Borgolte, München 1995, 267-318 H. Hoffmann, Ottonische Fragen, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 51 (1995) 53-82 (ZDB – ZDBdigital) hier 60-69H. Keller, Widukinds Bericht über die Aachener Wahl und Krönung Ottos I., Frühmittelalterliche Studien 29 (1995) 390-453 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inH. Keller, Ottonische Königsherrschaft. Organisation und Legitimation königlicher Macht, Darmstadt 2002 , 91-130M. Becher, Vitus von Corvey und Mauritius von Magdeburg: Zwei sächsische Heilige in Konkurrenz, Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 147 (1997) 235-249 (ZDB – ZDBdigital) B. Schneidmüller, Widukind von Corvey, Richer von Reims und der Wandel politischen Bewußtseins im 10. Jahrhundert, in: Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich (Historische Zeitschrift, Beiheft, N.F., 24), hg. von C. Brühl – B. Schneidmüller, München 1997, 83-102 E. Cescutti, Hrotsvit und die Männer. Konstruktionen von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" in der lateinischen Literatur im Umfeld der Ottonen (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 23), München 1998, 128-151 K. F. Morrison, Widukind's Mirror for a Princess – An Exercise in Self-Knowledge, in: Forschungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag von Freunden, Schülern und Kollegen dargebracht, 1, hg. von K. Borchardt – E. Bünz, Stuttgart 1998, 49-71 G. Althoff, in: Lexikon des Mittelalters, 9, München - Zürich 1999, 76-77 K. Nass, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 1000-1006 G. Althoff, Geschichtsschreibung in einer oralen Gesellschaft. Das Beispiel des 10. Jahrhunderts, in: Ottonische Neuanfänge, hg. von B. Schneidmüller – S. Weinfurter, Mainz 2001, 151-169 wieder abgedruckt inG. Althoff, Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003 , 105-125L. Körntgen, Königsherrschaft und Gottes Gnade. Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit (Orbis mediaevalis, 2), Berlin 2001, 74-101 K. H. Krüger, Studien zur Corveyer Gründungsüberlieferung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 10: Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung, 9), Münster/Westfalen 2001, 161-179 S. Bagge, Kings, Politics, and the Right Order of the World in German Historiography c. 950-1150, Leiden – Boston – Köln 2002, 23-94 J. Fried, '… vor fünfzig oder mehr Jahren'. Das Gedächtnis der Zeugen in Prozeßurkunden und in familiären Memorialtexten, in: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur (Münstersche Mittelalter-Schriften, 79), hg. von C. Meier, München 2002, 23-61 (http://digi20.digitale-sammlungen.de) J. Laudage, Widukind von Corvey und die deutsche Geschichtswissenschaft, in: Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, hg. von J. Laudage, Köln - Weimar - Wien 2003, 193-224 J. Banaszkiewicz, Widukind on the Saxon Origins: Saxo, Thuring, and Landkaufszene (Res gestae Saxonicae, I, 5). The Imitation of Ancient Patterns, an Old Tribal Saga or the Product of Scholarly Erudition by Saxon Intellectuals of the 9th-10th Centuries?, Acta Poloniae historica 91 (2005) 25-54 (ZDB) M. Giese, Die Historiographie im Umfeld des ottonischen Hofes, in: Die Hofgeschichtsschreibung im mittelalterlichen Europa. Projekte und Forschungsprobleme (Subsidia historiographica, 3), hg. von R. Schieffer – J. Wenta, Toruń 2006, 19-37 A. Plassmann, Origo gentis. Identitäts- und Legitimitätsstiftung in früh- und hochmittelalterlichen Herkunftserzählungen (Orbis mediaevalis, 7), Berlin 2006, 265-291 M. Springer, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 33, Berlin - New York 22006, 586-592 K. Sonnleitner, Jugendliches Heldentum als Indikator für den Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Geschichtstradition im 10. Jahrhundert, in: Nulla historia sine fontibus. Festschrift für Reinhard Härtel zum 65. Geburtstag, Graz 2010, 449-461 K. Vaerst, Laus inimicorum oder wie sag' ich's dem König? Erzählstrukturen der ottonischen Historiographie und ihr Kommunikationspotential (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, 10, 3), Münster 2010, 184-242 (http://nbn-resolving.de) D. A. Warner, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1504 (https://archive.org) S. Bagge, The Model Emperor: Einhard's Charlemagne in Widukind and Rahewin, Viator 43/2 (2012) 49-78 (ZDB) M. Becher, Das sächsische Herzogtum nach Widukind von Corvey, in: Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, hg. von A. Rathmann-Lutz – V. Scior – S. Patzold, Wien – Köln – Weimar 2012, 102-114 B. Jahn, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 43-47 S. Robbie, Can silence speak volumes? Widukind's Res Gestae Saxonicae and the coronation of Otto I reconsidered, Early Medieval Europe 20 (2012) 333-362 (ZDB) erklärt Auffälligkeiten der Darstellung mit der Unfertigkeit des WerksD. von der Nahmer, "Fortuna atque mores". Zu Widukind I 25 und zur Bedeutung dieser Paarformel für die Rerum gestarum saxonicarum libri tres, Studi medievali, Ser. III 53 (2012) 313-356 (ZDB) D. von der Nahmer, König und Bischof bei Einhard, Notker von St. Gallen und Widukind von Corvey. Nebst einem Seitenblick auf weltliche Große, in: Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, hg. von A. Rathmann-Lutz – V. Scior – S. Patzold, Wien – Köln – Weimar 2012, 53-101 A. Brakhman, Außenseiter und 'Insider'. Kommunikation und Historiografie im Umfeld des ottonischen Herrscherhofes (Historische Studien, 509), Husum 2016, 155-208 A. Plassmann, Lateinische Stammes- und Volksgeschichtsschreibung im frühen und hohen Mittelalter, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 47-75 hier 67-70D. Salewsky, Otto I. Leben und Wirken eines Herrschers im Spiegel der Quellen, Darmstadt 2019, 228-234 zur BibelbenutzungH. Kleinschmidt, Widukind of Corvey's Account of the Saxon Invasion, the Law of Hospitality and the Oral Transmission of Knowledge of the Past, Frühmittelalterliche Studien 54 (2020) 173-232 (ZDB – ZDBdigital) M. Becher, Totius orbis caput. Widukind von Corvey und die Machtfülle Ottos des Großen, in: Ästhetiken der Fülle, hg. von P. Glasner, Berlin 2021, 39-56 S. Freund – M. Puhle, Otto der Große 912-973. Kaiser der Römer, König der Völker, Regensburg 2023, 69-72 R. Deutinger, in: Neue Deutsche Biographie, 28, Berlin 2024, 46-47 A. Jochim, Vergiftetes Erbe? Antikes Wissen bei Bovo und Widukind von Corvey, in: Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter, hg. von H. Kempkens – Ch. Ruhmann, Petersberg 2024, 305-311 J. Rubner, Heirat und Machterwerb. Die Darstellung von Hochzeiten und Ehen in der Sachsengeschiche Widukinds von Corvey und welche Rückschlüsse diese auf die Nachfolgeregelung Heinrichs I. zulässt, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 132 (2024) 245-266 (ZDB – ZSdigital) https://en.wikipedia.org/wiki/The_Deeds_of_the_Saxons
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4719 (Bearbeitungsstand: 21.11.2024)