Philippica in laudem et defensionem Philippi comitis Rheni palatini, Bavariae ducis
(Reden zum Ruhm und zur Verteidigung des Pfalzgrafen Philipp bei Rhein, Herzogs von Bayern)
Repertorium Fontium 11, 478
Autor | Wimpfeling, Jacobus |
---|---|
Entstehungszeit | 1498 |
Berichtszeit | 1498 |
Gattung | Dialog; Panegyrik |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Türkenkriege |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Sechs Dialoge über die Weisheit als Fürstentugend und über die Notwendigkeit eines Türkenkreuzzugs, gewidmet Philipp von der Pfalz, damals Dompropst in Mainz, später Bischof von Freising († 1541). Der sechste Dialog ist ein Lob auf Pfalzgraf Philipp den Aufrichtigen, den Vater des Empfängers. Vorgetragen wurden die Dialoge laut einer Notiz am Schluss in der Residenz Heidelberg (Baden-Württemberg) in Gegenwart des Pfalzgrafen und seiner Söhne sowie des Straßburger Bischofs Albrecht von Pfalz-Mosbach 1498 Oktober 9. Inc.: Nobilissimo Bavarie duci Philippo, Philippi comitis Rheni Palatini filio (Widmung).
Ausgaben – Edd.
v. Comm. gen. Schmidt, II, p. 321 n. 11Straßburg 1498 bei Schott, Martin (Hain 16186* – BSBINK – GW – ISTC) N. Reusner, Selectissimae orationes et consultationes de bello Turcico variorum et diversorum auctorum, Lipsiae 1596, 299-302 (BV) unter dem Titel Dialogus de bello in Turcos instituendo
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Knepper (1902) 108-111 Ch. Schmidt, Histoire littéraire de l'Alsace à la fin du XVe et au commencement du XVIe siècle, 1, Paris 1879, 175 (https://archive.org) D. Mertens, in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, 2, hg. von F. J. Worstbrock, Berlin - New York 2013, 1332-1333
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019