Commendatio pii Ottonis Babenbergensis episcopi ac Pomeranorum apostoli et de gestis eius
(Lob auf den seligen Otto, Bischof von Bamberg und Apostel der Pommern, und über seine Taten)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1139-1189 |
Berichtszeit | 1102-1139 |
Gattung | Hagiographie; Dichtung |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Klostergründung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 6393). In der ältesten Überlieferung überschrieben Rithmus pro commendatione pii Ottonis episcopi et de gestis eius. Gedicht in 34 Strophen mit insgesamt 136 rhythmischen, endreimenden Versen auf Bischof Otto von Bamberg, verfasst im Kloster Prüfening nahe Regensburg (O.S.B., Bayern, dioec. Regensburg), einer Gründung Ottos, vermutlich bald nach seinem Tod 1139, vielleicht aber erst im Zuge seiner Kanonisation 1189. Angesprochen werden vor allem die Klostergründungen des Bischofs. Inc.: Ierusalem superna bzw. O Iherusalem superna,
Handschriften – Mss.
- Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. II.1.2.192, f. 3r-v vom Jahr 1467
- Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 253, f. 18r-19r saec. xv
- Melk, Stiftsbibliothek, 395, p. 221-222 saec. xviii, Kopie der Augsburger Hs.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 13087, f. 187r-188r saec. xii ex., aus Prüfening
Literatur zu den Handschriften allgemein
A. Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, 1, Leipzig 1942, 138-140 (http://www.manuscripta-mediaevalia.de) zur Grazer Hs.J. Petersohn, Überlieferung und ursprüngliche Gestalt der Kurzfassung von Herbords Otto-Vita, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 23 (1967) 93-115 (ZDB – ZDBdigital) hier 97-99 zur Münchener Hs.H.-G. Schmitz, Kloster Prüfening im 12. Jahrhundert (Miscellanea Bavarica Monacensia, 49), München 1975, 156-158 zur Münchener Hs.E. Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 1, Textband: Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, III/1), Wiesbaden 1980, 73 (https://bilder.manuscripta-mediaevalia.de) Nr. 101, zur Münchener Hs.Ch. Glassner, Neuzeitliche Handschriften aus dem Nachlaß der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez in der Bibliothek des Benediktinerstiftes Melk (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4, 7), Wien 2008, 82 zur Augsburger und Melker Hs.https://legendiers-latins.irht.cnrs.fr/12231 keine Hs. (Stand: März 2025)
Ausgaben – Edd.
V. Jasch, Andreae abbatis Bambergensis De vita S. Ottonis Babenbergensis ecclesiae episcopi ac Pomeranorum gentis apostoli libri quatuor, Colberg 1681, 236-238 (BV) J. P. von Ludewig, Novum volumen scriptorum rerum Germanicarum, 1: Scriptores Rerum Episcopatus Bambergensis, Francofurti – Lipsiae 1718, 534-536 (BV) R. Köpke (MGH SS, 12), 1856, 910-911 (dMGH) aus einer verlorenen Stettiner Hs.G. M. Dreves, in: Analecta hymnica Medii Aevi, 46, hg. von G. M. Dreves, Leipzig 1905, 300-302 (https://archive.org) aus der Münchener Hs.
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/3, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1940 (Nachdruck Darmstadt 1967), 487 (https://archive.org) W. Wattenbach – R. Holtzmann – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier, 3, Köln - Wien 1971, 147∗ E. Demm, Zur Interpretation und Datierung der Ottoviten, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 39 (1976) 565-605 (ZDB – ZDBdigital) hier 589-591W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 238 J. Petersohn, Die Commendatio pii Ottonis und die romanischen Wandmalereien der Prüfeninger Klosterkirche, in: Historiographia Mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag, hg. von D. Berg – H.-W. Goetz, Darmstadt 1988, 212-220 J. Petersohn, Kloster Prüfening und die literarisch-hagiographische Formung des Andenkens Bischof Ottos von Bamberg im 12. Jahrhundert, in: Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 55), hg. von J. Gießauf – R. Murauer – M. P. Schennach, Wien – München 2010, 327-338 (Digitalisat)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4894 (Bearbeitungsstand: 11.03.2025)