Liber caerimoniarum Romanae curiae
(Zeremonienbuch der römischen Kurie)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Stefaneschi, Iacobus Caietanus |
---|---|
Entstehungszeit | 1300-1341 |
Berichtszeit | 1300-um 1450 |
Gattung | Liturgische Texte; Zeremonienbuch |
Region | Italien ab 1200 |
Schlagwort | Liturgie; Papstwahl; Papstgeschichte; Königskrönung/-salbung; Ordines; Zeremonien |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
In Kolophonen und Inhaltslisten auch bezeichnet als Ordinatio, Ordinarium, Opus cerimoniale summorum pontificum u.a. Der erste Herausgeber Mabillon zählte es in seiner Edition der Ordines als Ordo Romanus XIV, so ist es in der Forschung bekannt. Zeremonienbuch für den päpstlichen Hof in Avignon (Vaucluse), in seiner ersten Gestalt mutmaßlich zusammengestellt vom Kardinal Jacopo Gaetano Stefaneschi und ihm vom päpstliche Kapellan Pierre Ameil de Brenac († 1401) zugeschrieben. Die Entwicklung des inhaltlichen Bestandes verläuft bis zu Papst Nikolaus V.
Die Sammlung enthält die Zeremonien der Papstwahl, -weihe und -krönung (darunter die von Benedikt XI., Clemens V. und Johannes XXII., in ed. Dykmans aus einzelnen Hss. nachgetragen), ein liturgisches Festkalendarium, ein Verzeichnis der Tage für Messen, Jahrestage und Konsistorien, einen Konzilsordo, Ordines für Kaiser- und Königskrönungen, Zeremonien für Kardinalserhebungen und Legaten.
Die handschriftliche Überlieferung zeigt einen laufend veränderten und neuen Gebrauchsumständen unterworfenen Text in drei Hauptfassungen, die durch die verschiedenen Editionen repräsentiert werden: Frühfassung (Nabuco – Tamburini), Hauptfassung (Mabillon – Germain), Fassung aus der 2. Hälfte des 15. Jh. (Gatticus).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Schimmelpfennig (1973) 406-416 v. Edd. Dykmans (1981) 256-257
Ausgaben – Edd.
J. Mabillon – M. Germain, Museum Italicum. Seu Collectio veterum scriptorum ex bibliothecis Italicis eruta, 2, Luteciae Parisiorum 1689, 243-443 (https://archive.org) als Ordo Romanus XIVJ. Mabillon – M. Germain, Museum Italicum. Seu Collectio veterum scriptorum ex bibliothecis Italicis eruta, 2, Lutetiae Parisiorum 21724, 243-443 (BV – https://hdl.handle.net) J. B. Gatticus, Acta selecta caeremonialia Sanctae Romanae Ecclesiae, 1, Romae 1753, 9-156 (BV) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 78, Parisiis 1841-1864, 1121-1274 (BV) nach ed. MabillonJ. Nabuco – F. Tamburini, Le Cérémonial apostolique avant Innocent VIII. Texte du manuscrit Urbinate Latin 469 de la Bibliothèque Vaticane établi par Dom Filippo Tamburini (Bibliotheca "Ephemerides liturgicae". Section historique, 30), Rome 1966, 5-210 M. Dykmans, Le Cérémonial papal de la fin du moyen âge à la Renaissance. 2: De Rome en Avignon ou le cérémonial de Jacques Stefaneschi (Bibliothèque de l'Institut historique Belge de Rome, 25), Bruxelles – Rome 1981, 257-507
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Dykmans (1981) 155-252 F. Ehrle, Zur Geschichte des päpstlichen Hofceremoniells im 14. Jahrhundert, Archiv für Litteratur- und Kirchengeschichte des Mittelalters 5 (1889) 565-602 (ZDB – ZSdigital – ZSdigital) J. Kösters, Studien zu Mabillons Römischen Ordines, Münster 1905, 66-77 M. Andrieu, L'Ordinaire de la Chapelle Papale et le Cardinal Jacques Gaétani Stefaneschi, Ephemerides liturgicae 49 (1935) 230-260 (ZDB) M. Dykmans, Mabillon et les interpolations de son "Ordo romanus XIV", Gregorianum 47 (1966) 316-342 (ZDB) B. Schimmelpfennig, Die Zeremonienbücher der römischen Kurie im Mittelalter (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 40), Tübingen 1973, 62-100 ebd. 389-391Konkordanzen der verschiedenen EditionenM. Dykmans, Cérémonial pontifical, in: Dictionnaire historique de la papauté, hg. von Ph. Levillain, Paris 1994, 323-325
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4938 (Bearbeitungsstand: 09.01.2025)