BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

De varietate fortunae historiae

(Geschichten von der Unbeständigkeit des Glücks)

Repertorium Fontium 2, 572

Autor Bracciolini, Gian Francesco Poggio
Entstehungszeit 1443-1448
Berichtszeit 1370-1443
Gattung Reisebericht; Moraltraktat; Satire/Zeitkritik
Region Italien ab 1200
Schlagwort Topographie; Papstgeschichte; Konzil von Basel; Inkunabeldruck
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Das zeitkritische Werk entstand zwischen 1443 und 1446 und wurde Papst Nikolaus V. zwischen 1447 März und 1448 Februar gewidmet. Die Redaktion des Werkes vollzog sich in mehreren Abschnitten: Das erste der vier Bücher beschreibt u.a. die Ruinen des antiken Rom in Form eines Spaziergangs des Verfassers mit seinem Freund Antonio Loschi und entstand nach 1444, vermutlich als Reaktion auf Flavio Biondos gerade erschienene "Roma instaurata". Das vierte Buch enthält den Bericht des Niccolò de' Conti über seine zwischen 1414 und 1439 durchgeführten Reisen von Syrien bis nach Indien, entstanden nach 1442, später in viele Sprachen übersetzt. Diese beiden Bücher wurden separat im Druck verbreitet, das Gesamtwerk ist nur handschriftlich überliefert und erschien erstmals 1723 im Druck. Die Bücher II und III sind den Schicksalen verschiedener Fürsten vornehmlich Italiens der vergangenen hundert Jahre gewidmet als Beispiele der Unbeständigkeit des Glücks; ein erstes Zeugnis, ein Werk 'De varietate fortunae' zu verfassen, stammt von 1424. Vor allem behandeln sie Ereignisse der Zeitgeschichte unter Papst Eugen IV., zum Teil aus Poggios unmittelbaren Erleben.

Der Text wurde insgesamt mehrfach stilistisch und inhaltlich überarbeitet, es lassen sich vier Stufen erkennen (I, I°, II, III nach Edition Merisalo). Die unter Mss. verzeichneten Handschriften gehören zu den ältesten Überlieferungszeugen und sind autornah, ingesamt sind 55 Handschriften bis ca. 1500 erhalten. Inc.: Multa quondam pace ac bello praeclara ante Ninum Assyriorum regem fuisse arbitror (Prooemium), Nuper cum pontifex maximus paulo ante quam diem suum obiret (Buch I), Haud ab re futurum esse arbitror, si ab instituto scribendi cursu paulum divertens (Buch IV).

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Faksimile-Ausgaben

Alte Übersetzungen – Vet. Transl.

Englisch

Italienisch

Niederländisch

Portugiesisch

Spanisch

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Englisch

Französisch

Italienisch

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5005 (Bearbeitungsstand: 04.09.2024)

Korrekturen / Ergänzungen melden