Carmina
(Gedichte)
Repertorium Fontium 2, 385
Autor | Archipoeta |
---|---|
Entstehungszeit | um 1160 |
Berichtszeit | um 1160 |
Gattung | Dichtung |
Region | Niederlothringen |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Zehn Gedichte aus den Jahren um 1160/65. Nr. 10 und Teile von Nr. 4 finden sich auch in den Carmina Burana. Ein weiteres, anonym überliefertes Gedicht wird dem Archipoeta von C. Wollin (2022) zugeschrieben.
Handschriften – Mss.
- Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. Ms. philol. 170 Fragment von 4 Doppelblättern saec xiii in., das ausschließlich die Gedichte des Archipoeta enthält, für die meisten Stücke die einzige Überlieferung
- London, British Library, Harley 978 saec. xiii
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4660 saec. xiii, unter den Carmina Burana
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14343 saec. xiv, aus St. Emmeram
- Wrocław, Biblioteka Uniwersytecka, Cod. I Q 102, f. 41r-v saec. xiv
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Watenphul – Krefeld (1958) 13-16 O. Schumann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 107-119 hier 107http://www.mirabileweb.it/title/carmina-archipoeta-n-1125-1135-m-post-1165-title/10924 5 Hss. (Stand: Juni 2021)
Ausgaben – Edd.
J. Grimm, Gedichte des mittelalters auf könig Friedrich I. den Staufer und aus seiner so wie der nächstfolgenden zeit, Preussische Akademie der Wissenschaften Berlin, Abhandlungen der historisch-philologischen Klasse (1843) 192-203 (ZDB – ZSdigital) J. Grimm, Kleinere Schriften. 3: Abhandlungen zur Litteratur und Grammatik, Berlin 1866, 49-66 (BV) Nachduck von 1843M. Manitius, Die Gedichte des Archipoeta (Münchener Texte, 6), München 1913 (Nachdruck 1929) W. Stapel, Des Archipoeten erhaltene Gedichte. Der mittellateinische Text mit wörtlicher Übersetzung und Einführung in das Verständnis, Hamburg 1927 K. Langosch, Politische Dichtung um Kaiser Friedrich Barbarossa, Berlin 1943, 98-138 K. Langosch, Hymnen und Vagantenlieder. Lateinische Lyrik des Mittelalters mit deutschen Versen, Darmstadt 1954, 220-276 H. Watenphul – H. Krefeld, Die Gedichte des Archipoeta, Heidelberg 1958, 47-83, 85-147 kritische Edition, dazuP. Lehmann, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 15 (1959) 281-282 (ZDB – ZDBdigital) ,N. Fickermann, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen-Berlin) 82 (1960) 173-184 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) undD. Schaller, Gnomon 32 (1960) 656-660 (ZDB – ZDBdigital) A. Hilka – O. Schumann – B. Bischoff, Carmina Burana. Unter Benutzung der Vorarbeiten Wilhelm Meyers herausgegeben. 1: Text, 3: Die Trink- und Spielerlieder - Die geistlichen Dramen - Nachträge, Heidelberg 1970, 6-21, 77-78 pp. 6-21 CB 191=X, p. 77-78 CB 220, 1-4=IVK. Langosch, Die Lieder des Archipoeta (Reclams Universal-Bibliothek, 8942), Stuttgart 1973 mit dt. Übers. parallel zum lat. TextB. K. Vollmann, Carmina Burana. Texte und Übersetzungen (Bibliothek des Mittelalters, 13), Frankfurt/M. 1987, 604-614, 686 pp. 604-614 CB 191, pp. 686-687 CB 220,1-4H. Krefeld, Der Archipoeta (Schriften und Quellen der Alten Welt, 41), Berlin 1992, 32-87 mit dt. Übers. parallel zum lat. TextF. Adcock, Hugh Primas and the Archpoet (Cambridge medieval classics, 2), Cambridge 1994, 70-121 C. Wollin, Des Dichters Abschied von der Welt. Das Conversio-Gedicht Ego quondam filius mundi specialis und der Archipoeta, Sacris erudiri 61 (2022) 223-295 (ZDB – ZSdigital) Edition 267-272http://www.thelatinlibrary.com/archpoet.html 10 Gedichtehttp://www.domus-ecclesiae.de unter "Litteratur" (sic!) – "Latein", 11 Gedichtehttp://la.wikisource.org/wiki/Carmina_Archipoetae elektronischer Text ohne Quellennachweis
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Krefeld (1992) parallel zum lat. Textv. Edd. Langosch, Hymnen (1954) 221-227 v. Edd. Langosch, Polit. Dicht. (1943) 99-139 Gesamtübersetzungv. Edd. Vollmann (1987) 605-615, 687-688 parallel zum lat. TextB. Schmeidler, Die Gedichte des Archipoeta, Leipzig 1911 GesamtübersetzungO. Schumann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 107-119 hier 119K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 55-60 hier 59-60J. Eberle, Psalterium profanum. Weltliche Gedichte des lateinischen MA (Manesse Bibliothek), Zürich 1962, 176-263 G. Bungter – G. Frorath, Archipoeta: Vagantenbeichte, Köln 1981 III, VI, VIII, X, mit lat. Text parallel dazuP. Klopsch, Lateinische Lyrik des Mittelalters (Reclams Universal-Bibliothek, 8088), Stuttgart 1985, 358-377 II, VI, X, mit lat. Text parallel dazu
Englisch
v. Edd. Adcock (1994) parallel zum lat. Text
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Adcock (1994) ix-xv, 122-127 v. Edd. Krefeld (1992) 11-31, 88-121 v. Edd. Vollmann (1987) 1214-1219, 1249-1250 v. Edd. Watenphul – Krefeld (1958) 19-45 B. Schmeidler, Zum Archipoeta, Historische Vierteljahrschrift 14 (1911) 367-395 (ZDB) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 978-984 (https://nbn-resolving.de) O. Schumann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 107-119 W. Stach, Salve mundi domine! Kommentierende Betrachtungen zum Kaiserhymnus des Archipoeta, Berichte über die Verhandlungen der (k.) Sächsischen Gesellschaft (Akademie) der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Klasse 91/3 (1939) (ZDB – ZDBdigital) K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 55-60 F. J. E. Raby, A History of Secular Latin Poetry in the Middle Ages, 2, Oxford 21957, 180-189 P. Klopsch, Zum Kaiserhymnus des Archipoeta, Euphorion 54 (1960) 312-319 (ZDB – ZDBdigital) R. Stark, Archipoeta C. III (Grimm), Classica et mediaevalia 23 (1962) 218-224 (ZDB) III, 1-4F. Wagner, Colores rhetorici in der "Vagantenbeichte" des Archipoeta, Mittellateinisches Jahrbuch 10 (1975) 100-105 (ZDB) G. Bernt, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 423-430 D. Schaller, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 899-900 F. Cairns, The Archpoet's "Jonah-Confession" (Poem II): Literary, Exegetical and Historical Aspect, Mittellateinisches Jahrbuch 18 (1983) 168-193 (ZDB) J. Hamacher, Die Vagantenbeichte und ihre Quellen, Mittellateinisches Jahrbuch 18 (1983) 160-167 (ZDB) W. T. H. Jackson, The Politics of a Poet: The Archipoeta As Revealed by His Imagery, in: The Challenge of the Medieval Text. Studies in Genre and Interpretation, hg. von W. T. H. Jackson, New York 1985, 81-102 R. Schieffer, Bleibt der Archipoeta anonym?, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 98 (1990) 59-79 (ZDB – ZSdigital) J. Fried, Der Archipoeta – ein Kölner Scholaster?, in: Ex Ipsis Rerum Documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag, hg. von K. Herbers – H. H. Kortüm – C. Servatius, Sigmaringen 1991, 85-90 P. Dronke, in: Hugh Primas and the Archpoet (Cambridge medieval classics, 2), hg. von F. Adcock, Cambridge 1994, xvii-xxii F. Rädle, Archipoeta – "obendrein" Komponist. Zur Crux in Carmen VII 11,2 (Watenphul/Krefeld), Mittellateinisches Jahrbuch 29 (1994) 39-44 (ZDB) R. Levine, The Archpoet, in: German Writers and Works of the Early Middle Ages. 800-1170 (Dictionary of Literary Biography, 148), hg. von W. Hasty – J. Hardin, New York 1995, 8-9 H. Bayer, Gottfried von Straßburg und der "Archipoeta". Die literarischen Masken eines Ehr- und Namenlosen (Spolia Berolinensia, 8), Hildesheim 1996 dazuR. Schieffer, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53 (1997) 672 (ZDB – ZDBdigital) Th. Cramer, Das Genie und die Physik. Zu Estuans intrinsecus des Archipoeta, in: Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag, hg. von S. Bovenschen, Berlin – New York 1997, 1-10 S. J. Harrison, Archpoet, Poem IV and some Horatian intertexts, Mittellateinisches Jahrbuch 32/1 (1997) 37-42 (ZDB) P. Godman, Archness: The Archpoet and the Arch-Chancellor, in: Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters, hg. von Ch. Huber – B. Wachinger – H.-J. Ziegeler, Tübingen 2000, 51-88 C. Wollin, Mutabilität in der lateinischen Dichtung des Hochmittelalters. Die Kleidermetamorphosen des Hugo Primas und des Archipoeta, Sacris erudiri 40 (2001) 329-413 (ZDB – ZSdigital) schreibt dem Autor auch Nr. 220 der Carmina Burana zu, mit Edition zweier Fassungen dieses Gedichts 400-405F. Mosetti Casaretto, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 1, Firenze 2003, 429 J. M. Ziolkowski, Amaritudo Mentis: The Archpoet's Interiorization and Exteriorization of Bitterness in its Twelfth-Century Contexts, in: Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Emotions and Sensibilities in the Middle Ages (Trends in Medieval Philology, 1), hg. von C. S. Jaeger – I. Kasten, Berlin – New York 2003, 98-111 D. R. Howlett, Note on the text and the name of the Archpoet, Archivum Latinitatis Medii Aevi 66 (2008) 237-249 (ZDB – ZDBdigital) P. Godman, Paradoxes of Conscience in the High Middle Ages. Abelard, Heloise and the Archpoet, Cambridge 2009 P. Godman, The world of the Archpoet, Mediaeval Studies. Toronto 71 (2009) 113-156 (ZDB) P. Godman, The Archpoet and the Emperor, Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 74 (2011) 31-58 (ZDB – ZDBdigital) P. Landau, Der Archipoeta – Deutschlands erster Dichterjurist. Neues zur Identifizierung des politischen Poeten der Barbarossazeit, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch(-philologisch)-historische Klasse. Sitzungsberichte (2011/3) (ZDB) (Digitalisat) Identifizierung mit dem Kölner Scholaster und Kanonisten Gottfried von St. Andreas (Köln)V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 4: Lyrik und Dramatik, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 64-69 F. Cairns, A Play on the Archchancellor's Name at Archpoet 4.29.2-3?, Classica et mediaevalia 64 (2013) 367-370 (ZDB) P. Godman, The Archpoet and Medieval Culture, Oxford 2014 F. P. Knapp, Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters. Teil 3: Lyrik – Schauspiel – altnordische Gattungen, Stuttgart 2019, 140-147 bes. zu "Estuans intrinsecus", mit Text und dt. Übers.D. A. Traill, The Archpoet's Job Application and the Interpretation of his Confession, Mittellateinisches Jahrbuch 56 (2021) 432-442 (ZDB)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/502 (Bearbeitungsstand: 16.10.2024)