BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Ruprechtsche Fragen

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit 1408
Berichtszeit 1408
Gattung Rechtstexte (weltlich); Dialog
Region Westfalen und Lippe; Pfalz und Mosellande
Schlagwort Recht (weltlich); Feme
Sprache Deutsch

Beschreibung

Auch Reformation König Ruprechts genannt. Weistum über die Zuständigkeit und das Verfahren der Femegerichte, festgestellt 1408 Mai 30 in Heidelberg (Baden-Württemberg) durch vier westfälische Freigrafen auf die entsprechende Anfrage des Königs Ruprecht von der Pfalz. Der dialogisch in Fragen und Antworten strukturierte Text mit seinen 20 Artikeln ist in 17 Handschriften überliefert, die teilweise eine veränderte Reihenfolge der Artikel und spätere Zusätze enthalten. Ursprünglich ist er auf Oberdeutsch verfasst, doch gibt es auch niederdeutsche Bearbeitungen. Die älteste und zuverlässigste Überlieferung stammt aus dem Nachlass des Oswald von Wolkenstein. Inc.: Unser herre der künig hat besant dise nachgeschriben freygreven.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5027 (Bearbeitungsstand: 04.09.2024)

Korrekturen / Ergänzungen melden