Ruprechtsche Fragen
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1408 |
Berichtszeit | 1408 |
Gattung | Rechtstexte (weltlich); Dialog |
Region | Westfalen und Lippe; Pfalz und Mosellande |
Schlagwort | Recht (weltlich); Feme |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Auch Reformation König Ruprechts genannt. Weistum über die Zuständigkeit und das Verfahren der Femegerichte, festgestellt 1408 Mai 30 in Heidelberg (Baden-Württemberg) durch vier westfälische Freigrafen auf die entsprechende Anfrage des Königs Ruprecht von der Pfalz. Der dialogisch in Fragen und Antworten strukturierte Text mit seinen 20 Artikeln ist in 17 Handschriften überliefert, die teilweise eine veränderte Reihenfolge der Artikel und spätere Zusätze enthalten. Ursprünglich ist er auf Oberdeutsch verfasst, doch gibt es auch niederdeutsche Bearbeitungen. Die älteste und zuverlässigste Überlieferung stammt aus dem Nachlass des Oswald von Wolkenstein. Inc.: Unser herre der künig hat besant dise nachgeschriben freygreven.
Handschriften – Mss.
- Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Archiv, Bestand Deutsches Reich, 1408 Handschrift des Oswald von Wolkenstein vom Jahr 1428 = Oppitz Nr. 1165
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Duncker (1884) 118-136 v. Edd. Lindner (1884/86), pp. 197-202 v. Edd. Schwob (2009) 11-14 zur Hs. des Oswald von WolkensteinU.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 1: Beschreibung der Rechtsbücher, hg. von U.-D. Oppitz, Köln – Weimar – Wien 1990, 276 W. A. Eckhardt, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 129 (2012) 591 (ZDB – ZDBdigital) Hinweis auf eine weitere Überlieferung in MarburgU.-D. Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 131 (2014) 400-417 (ZDB – ZDBdigital) hier 407 Nr. 1000a = Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Best. 141b Nr. 1, saec. xvW. A. Eckhardt, Die Waldecker Handschrift des Staatsarchivs Marburg in der Überlieferung der Femerechtsquellen, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 133 (2016) 81-109 (ZDB – ZDBdigital) U.-D. Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften" und Tabellen zu Ergänzungen 1990-2019, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 136 (2019) 338-367 (ZDB – ZDBdigital) hier 339 Nr. 200 = Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. oct. 621, 346-347 Nr. 100a nochmals zur "Waldecker" Hs.https://handschriftencensus.de/werke/3794 18 Hss. (Stand: September 2024)
Ausgaben – Edd.
J. P. Datt, Volumen rerum Germanicarum novum, sive de pace imperii publica libri V, Ulmae 1698, 777-780 (BV – VD17) Editio princeps, danach mehrere weitere Editionen des 18. Jh.P. Wigand, Wetzlar'sche Beiträge für Geschichte und Rechtsaltertümer, 3/1, Wetzlar 1847 (BV) auf 26 Artikel erweiterte FassungJ. S. Seibertz, Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen, 3, Arnsberg 1854, 6-20 (BV) auf 29 Artikel erweiterte niederdeutsche Fassung aus SoestH. Duncker, Kritische Besprechung der wichtigsten Quellen zur Geschichte der westfälischen Femgerichte, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 5 (1884) 116-197 (ZDB – ZDBdigital) hier 191-197Th. Lindner, Die Fragen des Königs Ruprecht über die Vemegerichte, Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1 (1884/86) 194-214 (ZDB – ZDBdigital) hier 203-209 aus der Hs. des Oswald von WolkensteinTh. Lindner, Die Veme, Münster – Paderborn 1888, 212-220 (http://www.archive.org) W. Altmann – E. Bernheim, Ausgewählte Urkunden zur Erläuterung der Verfassungsgeschichte Deutschlands im Mittelalter. Zum Handgebrauch für Juristen und Historiker, Berlin 1891, 182-187 (http://www.archive.org) aus Ed. LindnerU. M. Schwob, Spuren der Femgerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Tirol, Innsbruck 2009, 176-186 aus der Hs. des Oswald von WolkensteinW. A. Eckhardt, Eine Waldecker Femerechtshandschrift in Marburg, Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 121 (2016) 1-26 (ZDB – ZDBdigital) hier 17-24 aus der neuentdeckten Marburger Hs. mit 29 Artikeln
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Lindner (1884/86) 209-214 U.-D. Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. 1: Beschreibung der Rechtsbücher, hg. von U.-D. Oppitz, Köln – Weimar – Wien 1990, 68 A. Stühn, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 8, Berlin - New York 21992, 421-424 B. Diestelkamp, Das Königliche Hofgericht unter Karl IV., Wenzel und Ruprecht und die Veme, in: Rechtsgeschichte und Interdisziplinarität. Festschrift Clausdieter Schott zum 65. Geburtstag, hg. von M. Senn – C. Solvia, Bern u.a. 2001, 3-14
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5027 (Bearbeitungsstand: 04.09.2024)