Judenmord von Deggendorf
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1387-1496 |
Berichtszeit | 1337-1338 |
Gattung | Ereignisbericht; Dichtung |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | Juden; Hostienfrevel; Wallfahrt; Inkunabeldruck |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Oder Lied von Deggendorf (B. Berghausen), überliefert auch als Von Tegkendorff das geschicht. Reimpaarspruch in 146 deutschen Versen über einen (angeblichen) Hostienfrevel von Juden in Deggendorf (Bayern) und über deren (tatsächliche) Ermordung 1338, verfasst nach 1387 und weitgehend auf freier Erfindung beruhend. Am Ende des 15. Jh. wurde der Text auch als gedruckte Flugschrift verbreitet. Inc.: Das iemant singet oder sait.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14945, f. 116r-120r saec. xv
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3027, f. 298r-301v saec. xv ex., unter dem Titel Von dem hochwirdigen sacrament gots leichnams und seinem pluet
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Eder, pp. 235-236
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Eder, pp. 230-235 aus Clm 14945 unter dem Titel Carmen de hostiis Deggendorfensibusv. Comm. Steub, pp. 146-150 Bamberg ca. 1496 bei Pfeil, Johann (GW – ISTC) Von Tegkendorff das geschicht wie die Juden das hailig sacrament haben zůgericht, Augsburg 1520 (BV – VD16) F. Hormayr, Der Judenmord in Deggendorf, 1337, Taschenbuch für die vaterländische Geschichte, Neue Folge 3 (1832) 145-149 (ZDB – ZDBdigital) F. L. von Soltau, Ein Hundert Deutsche historische Volkslieder, Leipzig 1836, 51-56 (BV) aus ed. HormayrR. von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, 1, Leipzig 1865, 46-48 (BV) Nr. 12M. Heuwieser, Ein altes Gedicht über die Hostienschändung zu Deggendorf, Niederbayerische Monatsschrift 5 (1916) 73-75 (ZDB) aus Clm 14945, fehlerhaft
Literatur zum Werk – Comm.
L. Steub, Altbayerische Culturbilder, Leipzig 1869, 21-145 (BV) G. Krotzer, Der Judenmord von Deggendorf und die Deggendorfer Gnad, in: Judenhass – Schuld der Christen? Versuch eines Gesprächs, hg. von W. P. Eckert – E. L. Ehrlich, Essen 1964, 309-327 B. Wachinger, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 4, Berlin - New York 21983, 893-896 M. Eder, Die "Deggendorfer Gnad" Entstehung und Entwicklung einer Hostienwallfahrt im Kontext von Theologie und Geschichte, Passau 1992, 236-244 B. M. Buchmann, Reimrede über die "Deggendorfer Gnad", Literatur in Bayern 37 (1994) 75-79 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) B. M. Buchmann, Daz jemant singet oder sait... Das volkstümliche Lied als Quelle zur Mentalitätsgeschichte des Mittelalters, Frankfurt am Main u.a. 1995, 137-147 B. Berghausen, von Tegkendorff das geschicht waz den schalckhafftigen Juden ist worden zu lon. Das Lied von Deggendorf – Fiktion eines Hostienfrevels, in: Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters. Religiöse Konzepte – Feindbilder – Rechtfertigungen, hg. von U. Schulze, Tübingen 2002, 233-253 M. B. Merback, Pilgrimage and Pogrom. Violence, Memory, and Visual Culture at the Host-Miracle Shrines of Germany and Austria, Chicago – London 2012, 33-37
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5174 (Bearbeitungsstand: 28.10.2024)