Mappa mundi Ebstorfensis
(Ebstorfer Weltkarte)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1214-1330 |
Berichtszeit | Weltchronik-1330 |
Gattung | Landesbeschreibung |
Region | Niedersachsen |
Schlagwort | Naturkunde; Weltkarte |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Größte mittelalterliche Weltkarte von ca. 3,57 m Durchmesser auf 30 zum Quadrat zusammengenähten Pergamentblättern (3,58 x 3,56 m, = 12 Fuß). Die kreisrunde Weltdarstellung ist durch Haupt, Füße und Hände Christi an den Rändern als Leib Christi in die Vorstellung der Korrespondenz von Mikro- und Makrokosmos eingebunden, Mittelpunkt der Darstellung ist die Stadt Jerusalem. Die Karte enthält mehr als 2.300 Texte, von Ortsnamen bis zu größeren Textblöcken zu Geographie und Naturgeschichte, von denen die meisten in den Ecken des riesigen Pergamentquadrats untergebracht waren. Sie wurde 1830 im Kanonissenstift Ebstorf (Niedersachsen, dioec. Hildesheim) entdeckt und verbrannte 1943 beim Bombenangriff auf Hannover. Danach wurde sie aus den Reproduktionen rekonstruiert, zuletzt 2007 mit digitalen Methoden,
Faksimile-Ausgaben
v. Edd. Miller (1896) E. Sommerbrodt, Afrika auf der Ebstorfer Weltkarte, Bericht Königliches Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Hannover (1884/85) (ZDB – ZDBdigital) E. Sommerbrodt, Die Ebstorfer Weltkarte: Im Auftrag des Historischen Vereins für Niedersachsen mit Unterstützung des Kgl. Preuß. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten und der Wedekindschen Preisstiftung zu Göttingen herausgegeben. 2: Atlas, Hannover 1891 (https://nbn-resolving.org) K. Miller, Kurze Erklärung der Weltkarte des Frauenklosters Ebstorf (Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland - Vereinsschrift, 2), Köln 1896 (Nachdruck Amsterdam 1973) (https://books.google.de) K. Miller, Monialium Ebstorfensium mappa mundi, quae a Belmoto quodam videtur picta a. d. 1284, Hannoverae nunc adversatur (Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland - Vereinsschrift, 2), Köln 1896 (BV) H. Dumrese, Einführung in die Betrachtung der Ebstorfer Weltkarte (Lüneburger Blätter, Beiband, 1953), Lüneburg 1954 (Nachdruck 1972) J. Wilke, Die Ebstorfer Weltkarte. 2: Tafelband (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen, 39), Bielefeld 2001 H. Kugler – S. Glauch – A. Willing, Die Ebstorfer Weltkarte: Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden. 1: Atlas, Berlin 2007 (Nachdruck Darmstadt 2020)
Ausgaben – Edd.
E. Sommerbrodt, Die Ebstorfer Weltkarte: Im Auftrag des Historischen Vereins für Niedersachsen mit Unterstützung des Kgl. Preuß. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten und der Wedekindschen Preisstiftung zu Göttingen herausgegeben. 1: Text, Hannover 1891 (https://nbn-resolving.org) K. Miller, Die Ebstorfkarte, eine Weltkarte aus dem 13. Jahrhundert, Stuttgart – Wien 1896 (https://archive.org) H. Kugler – S. Glauch – A. Willing, Die Ebstorfer Weltkarte: Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden. 1: Atlas, Berlin 2007 (Nachdruck Darmstadt 2020)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
H. Kugler – S. Glauch – A. Willing, Die Ebstorfer Weltkarte: Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden. 1: Atlas, Berlin 2007 (Nachdruck Darmstadt 2020) parallel zum lat. Text
Literatur zum Werk – Comm.
R. Uhden, Gervasius von Tilbury und die Ebstorfer Weltkarte, Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft zu Hannover (1930) 185-200 (ZDB) W. Rosien, Die Ebstorfer Weltkarte. Mit einem Geleitwort des Herausgebers Kurt Brüning und des Niedersächsischen Landeskonservators Hermann Deckert (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik. Reihe A. 2: Schriften des Niedersächsischen Heimatbundes e.V., 19), Hannover 1952 H.-J. Schulze, Gervasius von Tilbury. Sein Leben, seine Staatsauffassung und sein Verhältnis zur Antike, Berlin (Diss.) 1955 A. Wolf, Die Ebstorfer Weltkarte als Denkmal eines mittelalterlichen Welt- und Geschichtsbildes, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 8 (1957) 204-215 (ZDB – ZDBdigital) W. Ohnsorge, Zur Datierung der Ebstorfer Weltkarte, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 33 (1961) 158-185 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) Datierung auf 1371/1373H.-J. Schulze, Ist Gervasius von Tilbury Propst von Ebstorf gewesen?, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 33 (1961) 239-244 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) R. Drögereit, Zur Entstehung der Ebstorfer Weltkarte, Lüneburger Blätter 13 (1962) 5-23 (ZDB) H. Appuhn, Über Ursprung und Datierung der Ebstorfer Weltkarte, Lüneburger Blätter 14 (1963) 30-32 (ZDB) Datierung um 1300R. Drögereit, Die Ebstorfer Weltkarte und Hildesheim, Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 44 (1976) 9-44 (ZDB) für Hildesheim statt Ebstorf als EntstehungsortU. Ruberg, Mappae mundi des Mittelalters im Zusammenwirken von Text und Bild. Mit einem Beitrag zur Verbindung von Antikem und Christlichem in der principium- und finis-Thematik auf der Ebstorfkarte, in: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Ch. Meier – U. Ruberg, Wiesbaden 1980, 550-592 J. G. Arentzen, Imago Mundi Cartographica. Studien zur Bildlichkeit mittelalterlicher Welt- und Ökumenekarten unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Text und Bild (Münstersche Mittelalter-Schriften, 53), München 1984, 132-229 A. Wolf, Ebstorfer Weltkarte, in: Lexikon des Mittelalters, 3, München - Zürich 1986, 1534-1535 H. Kugler, Die Ebstorfer Weltkarte. Ein europäisches Weltbild im deutschen Mittelalter, Zeitschrift für deutsches Altertum 116 (1987) 1-29 (ZDB – ZDBdigital) B. Hahn-Woernle, Die Ebstorfer Weltkarte, Ebstorf 1988 B. U. Hucker, Zur Datierung der Ebstorfer Weltkarte, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 44 (1988) 510-538 (ZDB – ZDBdigital) für Entstehung zwischen 1208 und 1218A.-D. von den Brincken, 'Quod non vicietur pictura'. Die Sorge um das rechte Bild in der Kartographie, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, 16.-19. September 1986, I: Kongreßdaten und Festvorträge. Literatur und Fälschung (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 33,1), Hannover 1988, 587-599 hier 592-594A. Wolf, Neues zur Ebstorfer Weltkarte. Entstehungszeit – Ursprungsort – Autorschaft, in: Das Benediktinerinnenkloster Ebstorf im Mittelalter, hg. von K. Jaitner – I. Schwab, Hildesheim 1988, 75-109 H. M. Schaller, Das geistige Leben am Hofe Ottos IV., Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 45 (1989) 75-81 (ZDB – ZDBdigital) wieder abgedruckt inH. M. Schaller, Stauferzeit. Ausgewählte Aufsätze (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 38), Hannover 1993 , 188-194H. Appuhn, Datierung und Gebrauch der Ebstorfer Weltkarte und ihre Beziehungen zu den Nachbarklöstern Lüne und Wienhausen, in: Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte, hg. von H. Kugler, Weinheim 1991, 245-259 S. Effertz, Zur paläographischen Datierung der Ebstorfer Weltkarte, in: Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte, hg. von H. Kugler, Weinheim 1991, 383-386 K. Hengevoss-Dürkop, Jerusalem – Das Zentrum der Ebstorf-Karte, in: Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte, hg. von H. Kugler, Weinheim 1991, 205-222 R. Kroos, Über die Zeichnungen der Ebstorfkarte und die niedersächsische Buchmalerei, in: Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte, hg. von H. Kugler, Weinheim 1991, 223-244 H. Kugler, Abschreibefehler. Zur Quellenproblematik der Ebstorfer Weltkarte, in: Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte, hg. von H. Kugler, Weinheim 1991, 347-366 U. Ruberg, Die Tierwelt auf der Ebstorfer Weltkarte im Kontext mittelalterlicher Enzyklopädik, in: Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte, hg. von H. Kugler, Weinheim 1991, 319-346 J. Strzelczyk, Der Prozeß der Aktualisierung Polens und Osteuropas im Verständnis der gelehrten Kreise des 13. Jahrhunderts (mit besonderer Berücksichtigung der Otia imperialia des Gervasius von Tilbury und der Ebstorfer Weltkarte), in: Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte, hg. von H. Kugler, Weinheim 1991, 146-166 A.-D. von den Brincken, Die Ebstorfer Weltkarte im Verhältnis zur spanischen und angelsächsischen Weltkartentradition, in: Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte, hg. von H. Kugler, Weinheim 1991, 129-145 A. Wolf, Ikonologie der Ebstorfer Weltkarte und politische Situation des Jahres 1239. Zum Weltbild des Gervasius von Tilbury am welfischen Hofe, in: Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte, hg. von H. Kugler, Weinheim 1991, 54-116 für Entstehung 1235/1239 in Ebstorf, Gervasius von Tilbury (1163/69-1234/44) als AnregerA. Wolf, Gervasius von Tilbury und die Welfen. Zugleich Bemerkungen zur Ebstorfer Weltkarte, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter. Vorträge gehalten anläßlich des 33. Wolfenbüttler Mittelalter-Symposiums vom 16 bis 19. Februar 1993 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 7), hg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995, 407-436 M. Elster, Bibliographie Kloster Ebstorf, Ebstorfer Weltkarte (Uelzener Bibliographien, 4), Uelzen 1996 M. Elster, Alexander der Große auf der Ebstorfer Weltkarte, in: In Treue und Hingabe. 800 Jahre Kloster Ebstorf (Schriften zur Uelzener Heimatkunde/ Heft, 13), Ebstorf 1997, 67-80 H. Kugler, Die Gräber der Ebstorfer Weltkarte, in: In Treue und Hingabe. 800 Jahre Kloster Ebstorf (Schriften zur Uelzener Heimatkunde/ Heft, 13), Ebstorf 1997, 53-65 H. M. Schaller, Die Schrift auf der Ebstorfer Weltkarte, in: In Treue und Hingabe. 800 Jahre Kloster Ebstorf (Schriften zur Uelzener Heimatkunde/ Heft, 13), Ebstorf 1997, 81-95 A. Wolf, Schöpfungsbild und Herrschaftszeichen. Die Ebstorfer Weltkarte, in: In Treue und Hingabe. 800 Jahre Kloster Ebstorf (Schriften zur Uelzener Heimatkunde/ Heft, 13), Ebstorf 1997, 97-108 J. Wilke, Die Ebstorfer Weltkarte. 1: Textband (Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung der Universität Göttingen, 39), Bielefeld 2001, 92-140, 196-204, 287-306 besonders ausführlich zur Biographie des GervasiusA. Wolf, Albert oder Gervasius? Kritische Bemerkungen zu dem Buch von Jürgen Wilke über die Ebstorfer Weltkarte, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 76 (2004) 285-318 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) B. Englisch, 'Mappa dicitur forma. Inde mappa mundi est forma mundi'. Konzept und Systematik der Ebstorfer Weltkarte, in: Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 218), hg. von N. Kruppa – J. Wilke, Göttingen 2006, 523-545 H. Kugler, Die Ebstorfer Weltkarte ohne Gervasius von Tilbury, in: Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 218), hg. von N. Kruppa – J. Wilke, Göttingen 2006, 497-512 H. Kugler, Die Seele im Konzept von Mikrokosmos und Makrokosmos. Zum Christuskopf auf der Ebstorfer Weltkarte, in: "Anima" und "sêle" Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter (Philologische Studien und Quellen, 197), hg. von K.-S. Philipowski – A. Prior, Berlin 2006, 59-79 F. Reichert, 'Starkenberch urbs'. Österreich und die Datierung der Ebstorfer Weltkarte, in: Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 218), hg. von N. Kruppa – J. Wilke, Göttingen 2006, 513-521 J. Strzelczyk, 'Ut ab ipsis indigenis accepi' – Zur Frage nach dem polnischen Gewährsmann des Gervasius von Tilbury, in: Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 218), hg. von N. Kruppa – J. Wilke, Göttingen 2006, 385-399 Ch. Ungruh, Paradies und vera icon. Kriterien für die Bildkomposition der Ebstorfer Weltkarte, in: Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 218), hg. von N. Kruppa – J. Wilke, Göttingen 2006, 301-329 A.-D. von den Brincken, Spuren der orientalischen Christenheit auf Karten des 12. bis 14. Jahrhunderts, in: Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 218), hg. von N. Kruppa – J. Wilke, Göttingen 2006, 403-424 R. Walter, Der doppelte Paradiestext auf der Ebstorfer Weltkarte, in: Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 218), hg. von N. Kruppa – J. Wilke, Göttingen 2006, 331-343 M. Warncke, Vor und nach dem Buch – Mediale Aspekte der Ebstorfer Weltkarte, in: Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 218), hg. von N. Kruppa – J. Wilke, Göttingen 2006, 547-556 A. Wolf, Kriterien zur Datierung der Ebstorfer Weltkarte. Zur Konzeption des Gervasius von Tilbury, in: Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 218), hg. von N. Kruppa – J. Wilke, Göttingen 2006, 425-469 H. Wolter-von dem Knesebeck, Neue Formen der Bildung und neue Bildformen im Vorfeld der Ebstorfer Weltkarte in Sachsen, in: Kloster und Bildung im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 218), hg. von N. Kruppa – J. Wilke, Göttingen 2006, 231-261 H. Kugler – S. Glauch – A. Willing, Die Ebstorfer Weltkarte: Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden. 2: Untersuchungen und Kommentar, Berlin 2007 (Nachdruck Darmstadt 2020) Einleitung und Stellenkommentar, dazuA.-D. von den Brincken, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63 (2007) 711-713 (ZDB – ZDBdigital) ,A. Wolf, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79 (2007) 426-431 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) ,P. D. A. Harvey, Imago Mundi. The International Journal for the History of Cartography 60 (2008) 106-107 (ZDB) undJ. Wolf, Zeitschrift für deutsches Altertum 137 (2008) 399-401 (ZDB – ZDBdigital) ; M. Stercken, in: sehepunkte 8/5 (2008)A. Wolf, Die 'Ebstorfer Karte' und Gervasius von Tilbury. Ein Weltbild im Umkreis des Kaisers, in: Otto IV. Traum vom welfischen Kaisertum. Katalog zur Landesausstellung Braunschweig 2009, hg. von B. U. Hucker – St. Hahn – H.-J. Derda, Petersberg 2009, 195-206 A. Wolf, Gervasius von Tilbury, Arelatischer Marschall Kaiser Ottos IV. und die Ebstorfer Weltkarte, in: Otto IV. - Kaiser und Landesherr. Burgen und Kirchenbauten 1198-1218. Vorträge vom 6. und 7. März 2009 auf Burg Lichtenberg in Salzgitter (Salzgitter-Jahrbuch, 29), hg. von B. U. Hucker – J. Leuschner, Salzgitter 2009, 157-187 B. Wolf, Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt. Die Metaphern "Umbilicus mundi" und "Caput mundi" in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern u.a. 2010, 15-36 G. Görz, Alexander unterwegs in Ebstorf und anderswo. Ein Versuch zu kognitiven Karten, ihrer epistemologischen Rekonstruktion und logischen Implementierung, in: Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter, hg. von S. Glauch – S. Köbele – U. Störmer-Caysa, Berlin 2011, 347-368 A. Willing, Binnenstrukturen heilsgeschichtlicher Projektion. Zur Christusfigur auf der Ebstorfer Weltkarte, in: Projektion – Reflexion – Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter, hg. von S. Glauch – S. Köbele – U. Störmer-Caysa, Berlin 2011, 297-318 A. Wolf, The Ebstorf Mappamundi and Gervase of Tilbury: The Controversy Revisited, Imago Mundi. The International Journal for the History of Cartography 64 (2012) 1-27 (ZDB) erneut nachdrücklich für die Zuschreibung der Karte an Gervasius, kommt zu einer Entstehung 1214/15, Überarbeitung 1223/44 und einer möglichen Kopie um 1300F. Reichert, Das Bild der Welt im Mittelalter, Darmstadt 2013, 52-56 A. Worm, Ebstorfer Weltkarte, in: schatzhüterin. 200 jahre klosterkammer hannover, hg. von K. Lembke – J. Reiche, Dresden 2018, 111-112 mit Abb. p. 110 und 113G. Hauser, Die Ebstorfer Weltkarte und der Kölner Dom, Kölner Domblatt 85 (2020) 229-241 (ZDB – ZDBdigital) für Datierung um 1320/25https://de.wikipedia.org/wiki/Ebstorfer_Weltkarte
Erwähnungen in Autorartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5258 (Bearbeitungsstand: 01.09.2022)