BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Modus epistolandi

(Brieflehre)

Repertorium Fontium –, –

Autor Hirschvelder, Bernhard
Entstehungszeit 1472-1502
Berichtszeit
Gattung Brieflehre-Formelbuch-fingierte Briefe
Region
Schlagwort Ars dictandi; Rhetorik
Sprache Deutsch

Beschreibung

Im Untertitel Notabilis tractatus de nobilissima arte dictandi stilo brevi secundum usum modernorum et omnium cancellariorum, auch geläufig als Ulmer Rhetorik. Deutschsprachiger Briefsteller, bestehend aus drei Teilen. Der erste Teil mit der Überschrift Von ordnung tütsch missiven, clagzedel, suplicantzen und ander briefflich gedicht zu dictiern bietet Briefformeln, vor allem für Anrede, Gruß und Schluss, der zweite bietet eine Auflistung von Synonymen, der dritte ist eine Sammlung von Briefformeln und Musterbriefen, jedoch durchweg ohne Bezug auf konkrete Personen und Orte. Inc.: Wann die edeln des höchsten und miltesten grads ainannder schreiben.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Literatur zum Autor – Comm. gen.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5307 (Bearbeitungsstand: 17.12.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden