Modus dictandi
Repertorium Fontium –, –
Autor | Nicolaus magister |
---|---|
Entstehungszeit | 1400-1428 |
Berichtszeit | |
Gattung | Brieflehre-Formelbuch-fingierte Briefe |
Region | Niederösterreich |
Schlagwort | Ars dictandi; Rhetorik; Universität |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
In der Literatur auch unter dem Titel Rhetorica oder Tractatulus rhetorice erwähnt, in der einzigen Überlieferung überschrieben mit Rethorica est scientia. Ars dictandi über die verschiedenen Teile eines Briefs sowie über rhetorische Figuren u.ä., verfasst wohl Anfang 15. Jh. unter Berufung auf mehrere zeitgenössische Vorbilder. Der Ars beigefügt sind Briefformeln und Musterbriefe, die hauptsächlich an Geistliche in Salzburg sowie an Studenten der Universität Wien gerichtet sind. Der Text ist unediert. Inc.: Pro commendacione rethorice sciencie.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 16519, f. 3r-54r saec. xv, aus dem Chorherrenstift St. Zeno in Reichenhall, enthält auch die Notae Hallenses. Bei Worstbrock (1987) falsche Signaturangabe! In der Hs. finden sich f. 82r-133r von derselben Hand geschrieben weitere Musterbriefe aus der Kanzlei des Salzburger Erzbischofs Eberhard von Neuhaus (1403-1427), die vielleicht noch zu dieser Sammlung gehören.
Literatur zu den Handschriften allgemein
E. J. Polak, Medieval and Renaissance Letter Treatises and Form Letters. A Census of manuscripts found in Eastern Europe and the former U.S.S.R. (Davis medieval texts and studies, 8), Leiden – New York – Köln 1993, 483-484
Literatur zum Werk – Comm.
S. P. Jaffe, Nicolaus Dybinus' Declaracio oracionis de beata Dorothea. Studies and Documents in the History of Late Medieval Rhetoric (Beiträge zur Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, 5), Wiesbaden 1974, 79-83 mit Ed. von AuszügenF. J. Worstbrock, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 1039-1040 R. Copeland, The History of Rhetoric and the Longue Durée: Ciceronian Myth and Its Medieval Afterlives, Journal of English and Germanic Philology 106 (2007) 176-202 (ZDB – ZDBdigital) hier 178
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5319 (Bearbeitungsstand: 09.12.2020)