Vita s. Aurelii
(Leben des hl. Aurelius)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Willirammus abbas Eberspergensis |
---|---|
Entstehungszeit | um 1071 |
Berichtszeit | um 830 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Reliquien |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 820). Lebensbeschreibung des hl. Aurelius von Mailand († 475), ergänzt um einen Bericht über die Translation seiner Reliquien nach Hirsau (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Speyer) um 830, verfasst auf Bitten des Abtes Wilhelm von Hirsau, vermutlich für die Weihe der Hirsauer Kirche 1071. Vorlage bildete die Vita s. Aurelii prior aus dem 9. Jh. (BHL 819). Inc.: Fratri dilectissimo et divinarum scripturarum interpretatione acutissimo abbati Willihelmo (Prolog), Igitur beatus Aurelius nobilibus et religiosis parentibus in provincia Armeniae natus (Text).
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, 8936-8938, f. 94r-97v saec. xvii, Kopie der Trierer Hs.
- Láznì Kynžvart, Zámek Kynžvart (Schloss Metternich). Bibliothek, 40, f. 45r-48v saec. xii, aus Ochsenhausen, frühere Signatur: 20. D. 22/I
- Münster, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 23, f. 83r-85v saec. xv, aus Böddeken, Kriegsverlust
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. bibl. 2° 58, f. 36v-39r saec. xii, aus Zwiefalten
- Trier, Stadtbibliothek, HS 1151/454 4°, f. 94r-96r saec. xiii, aus St. Maximin in Trier
Literatur zu den Handschriften allgemein
Th. Klüppel, Reichenauer Hagiographie zwischen Walahfrid und Berno, Sigmaringen 1980, 28 http://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=0820 3 Hss.
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Don. B VI 5, f. 1r-10v saec. xvi
https://archivalia.hypotheses.org/146360 K. Graf, Deutschsprachige Legenden des (Hirsauer) Hl. Aurelius, in: Archivalia vom 15. Mai 2022; dort auch zu einer verlorenen Überlieferung saec. xvii
Ausgaben – Edd.
G. H. Pertz, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 11 (1858) 271 (ZDB – ZDBdigital) nur die TranslatioVita et translatio s. Aurelii episcopi Armeni, Analecta Bollandiana 17 (1898) 190-197 (ZDB – ZSdigital) hier 191, nur der PrologActa Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. November, vol. 4, Bruxellis 1925, 137-141 (http://www.documentacatholicaomnia.eu)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
H. Lähnemann, Reimprosa und Mischsprache bei Williram von Ebersberg. Mit einer kommentierten Ausgabe und Übersetzung seiner Aurelius-Vita, in: Deutsche Texte der Salierzeit. Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert (MittelalterStudien, 20), hg. von S. Müller – J. Schneider, Paderborn 2010, 205-237 hier 219-237, parallel zum lat. Text aus AA. SS.
Literatur zum Werk – Comm.
F. Lutz, Die erste Klostergründung in Hirsau, Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, Neue Folge 39 (1933) 25-72 (ZDB – ZSdigital) hier 45-57K. Schmid, Kloster Hirsau und seine Stifter (Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte, 9), Freiburg i. Br. 1959, 61-62 (https://doi.org) H. Eggers, Eine Aurelius-Geschichte mit Hintergründen, Schwäbische Heimat. Magazin für Geschichte, Landeskultur, Naturschutz und Denkmalpflege 23 (1972) 36-43 (ZDB) wieder abgedruckt inH. Eggers, Kleine Schriften, Tübingen 1982 , 102-117V. Schupp, Studien zu Williram von Ebersberg, Bern – München 1978, 194-198 Th. Klüppel, Der heilige Aurelius in Hirsau. Ein Beitrag zur Verehrungsgeschichte des Hirsauer Klosterpatrons, in: Hirsau, St. Peter und Paul. 1091-1991, 2, hg. von K. Schreiner, Stuttgart 1991, 221-258 hier 247-248H. Lähnemann, Concordia Persanctae Dilectionis: Freundschaft als literarisches Modell in der Aurelius-Vita Willirams von Ebersberg, Oxford German Studies 36 (2007) 184-194 (ZDB) D. Drumm, Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert. Studien zum Umgang mit der klösterlichen Vergangenheit in einer Zeit des Umbruchs (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 77), Ostfildern 2016, 69-70
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5338 (Bearbeitungsstand: 13.02.2024)