Vita ancillae Christi Elizabeth filiae regis Hungariae et dominae Thuringiae
(Leben der Dienerin Christi Elisabeth, Tochter des Königs von Ungarn und Herrscherin Thüringens)
Repertorium Fontium –, –
Autor | sancta Elisabetha comitissa Thuringiae |
---|---|
Entstehungszeit | 1236-1320 |
Berichtszeit | 1210-1231 |
Gattung | Hagiographie; Mirakelbericht; Biographie |
Region | |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 2507). Titel nach der überlieferten Prolog-Überschrift. Lebensbeschreibung der hl. Elisabeth von Thüringen in zwei Büchern zu jeweils 7 Kapiteln nach der Siebenzahl der Sakramente. Das erste Buch behandelt das Leben, das zweite die Wunder, 110 an der Zahl. Die Wunderberichte enthalten keine Zeugennamen. Entstanden ist der Text vor 1320, dem Datum der Hs. Brüssel 4459. Inc.: Dominus ac salvator noster apostolos (Prolog I), Nos ergo nostris nunc temporibus Deo notis (Prolog II), Cum aliquando fortuitu in manus incidisset libellus (Prolog III), Igitur beata Elizabeth de Hungaria oriunda (Text).
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, 4459-4470, f. 2r-45v vom Jahr 1320, aus Villers-la-Ville, geschrieben von Johannes de Sancto Trudone, "confessor in Parco Dominarum"
Catalogus codicum hagiographicorum Bibliothecae regiae Bruxellensis, 1, Bruxelles 1886, 396-398 (http://archive.org) J. Barr, Intimate Reading. Textual Encounters in Medieval Women's Visions and Vitae, Ann Arbor 2020, 69-104
- Bruxelles, KBR, 8609-8620, f. 25v-58r saec. xiv in., aus Cambre in Brabant, in Catalogus Bd. 1 als Vorlage von Brüssel 4459 genannt
Literatur zu den Handschriften allgemein
Catalogus codicum hagiographicorum Bibliothecae regiae Bruxellensis, 2, Bruxelles 1889, 219-222 (http://www.archive.org)
Ausgaben – Edd.
Catalogus codicum hagiographicorum Bibliothecae regiae Bruxellensis, 1, Bruxelles 1886, 398-445 (http://archive.org)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5383 (Bearbeitungsstand: 15.12.2020)