Chronica Baioariorum
(Chronik der Bayern)
Repertorium Fontium 2, 403
Autor | Arnpeck, Veit |
---|---|
Entstehungszeit | 1493 |
Berichtszeit | 601-1493 |
Gattung | Landeschronik |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Bayerische Chronik, vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart des Autors, verfasst 1493 und dem Freisinger Bischof Sixtus Tannberger gewidmet. Weitgehend aus bekannten Quellen kompiliert, bietet sie seit der Mitte des 15. Jh. ausführliche selbständige Nachrichten. Inc.: Reverendissimo in Christo patri et domino domino Sixto (Widmung), Porro teste Isidoro quinto ethimologiarum (Prolog), Baioaria, que et Noricus dicitur (Text).
Handschriften – Mss.
- Melk, Stiftsbibliothek, 28, Fasc. 5 saec. xviii, Kopie von Clm 2230
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1212 saec. xvii
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 2230 Autograph
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Leidinger, pp. xiii-xxiii http://www.mirabileweb.it/title/chronica-baioariorum-vitus-arnpeckius-n-1435-1440--title/132060 2 Hss. (Stand: Oktober 2024)
Ausgaben – Edd.
G. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 3, Hanoverae 1711, 660-675 (BV) AuszügeB. Pez, Thesaurus anecdotorum novissimus, 3,3, Augustae Vindelicorum et Graecii 1721, 1-472 (BV) G. Leidinger, Veit Arnpeck: Sämtliche Chroniken (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Neue Folge, 3), München 1915, 1-443 (https://archive.org) F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 3, Budapestini 1938, 2637-2648 (BV) Auszüge aus edd. Leibniz und Pez
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Leidinger, pp. xiii-lxv A. Drisch-Weigand, Stadt und Fürst in der Chronistik des Spätmittelalters (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter, N.F., 1), Köln – Wien 1991, 24-26 A. Krümmel, Das "Supplementum chronicarum" des Augustinermönches Jacobus Foresti von Bergamo. Eine der ältesten Bilderchroniken und ihre Wirkungsgeschichte (bibliothemata, 6), Herzberg 1992, 348-350 D. Rödel, Veit Arnpeck. Publikumsbezogene Zweisprachigkeit bei "Chronica Baioariorum" und "Bayerischer Chronik", in: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland (Wissensliteratur im Mittelalter, 14), hg. von R. Sprandel, Wiesbaden 1993, 227-270 D. Rödel, Veit Arnpeck. Publikumsorientierte Darstellungsweise in zweisprachigen Chroniken, in: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Spache (Wissensliteratur im Mittelalter, 13), hg. von H. Brunner – N. R. Wolf, Wiesbaden 1993, 252-256 N. Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken (Diss.) 1995, 418-425 J. Schneider, Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich: Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 225-265 hier 246-247
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Bayerische Chronik (Arnpeck, Veit)
- Translationis et inventionis S. Dionysii Ratisponensis historia antiquior (sanctus Dionysius Areopagita)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/538 (Bearbeitungsstand: 21.10.2024)