Translationis et inventionis S. Dionysii Ratisponensis historia antiquior
(Bericht von der Übertragung und Auffindung des hl. Dionysius, Älterer Regensburger)
Repertorium Fontium –, –
Autor | sanctus Dionysius Areopagita |
---|---|
Entstehungszeit | 1049-1060 |
Berichtszeit | 888-899; 1049 |
Gattung | Hagiographie |
Region | Bayern bis 1200 |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Reliquien; Fälschung/Fiktion |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 2194). Fiktiver Bericht über den Raub der Gebeine des hl. Dionysius Areopagita aus St-Denis (O.S.B., Seine-Saint-Denis, dioec. Paris) unter Kaiser Arnolf, dem König des ostfränkischen Reiches, seine Übertragung nach St. Emmeram in Regensburg und seine erneute Auffindung im beginnenden 11. Jh. und im Jahr 1049. Die Zuschreibung des Textes an Otloh von St. Emmeram ist strittig. Inc.: Quod audivimus et vidimus, quod oculis nostris perspeximus.
Handschriften – Mss.
- Melk, Stiftsbibliothek, 145, f. 54r-67r saec. xviii, Sammelhandschrift aus dem Nachlass von Bernhard Pez, Vorlage war die 1945 verbrannte Hs. Würzburg, Bibliothek des Franziskanerklosters, I 30, saec. xv
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 1805, f. 133r-141r vom Jahr 1481
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 534.3 Novi, f. 50r-58v saec. xv, aus dem Minoritenkloster Regensburg
Literatur zu den Handschriften allgemein
A. Hofmeister (MGH SS, 30/2), 1934, 823-824 (dMGH) Ch. Glassner, Neuzeitliche Handschriften aus dem Nachlaß der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez in der Bibliothek des Benediktinerstiftes Melk (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4, 7), Wien 2008, 52-53 V. Lukas (MGH SS rer. Germ., 80), 2013, 113-119, 137 (dMGH)
Ausgaben – Edd.
B. Pez, Thesaurus anecdotorum novissimus, 3,3, Augustae Vindelicorum et Graecii 1721, 128-132 (BV) Auszug im Rahmen der Chronica Baioariorum des Veit ArnpeckL. von Heinemann, Die älteste Translatio des heil. Dionysius, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 15 (1890) 331-361 (ZDB – ZDBdigital) hier 340-358 aus der Wolfenbütteler Hs.G. Leidinger, Veit Arnpeck: Sämtliche Chroniken (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Neue Folge, 3), München 1915, 109-112 (https://archive.org) Auszug im Rahmen der Chronica Baioariorum des Veit ArnpeckA. Hofmeister (MGH SS, 30/2), 1934, 824-837 (dMGH)
Literatur zum Werk – Comm.
S. Hirsch, Jahrbücher des deutschen Reichs unter Heinrich II., 1, Berlin 1862, 415-416 (BV – http://www.archive.org – http://www.mdz-nbn-resolving.de) Exkurs: Trugwerke zu St. Emmeram. A. Die Gebeine des heiligen DionysiusE. Steindorff, Jahrbücher des deutschen Reiches unter Heinrich III., 2, Leipzig 1881, 183-186 (https://archive.org) L. von Heinemann, Die älteste Translatio des heil. Dionysius, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 15 (1890) 331-361 (ZDB – ZDBdigital) hier 333-340H. Grisar, Dionysius Areopagita in der alten päpstlichen Palastkapelle und die Regensburger Fälschungen des 11. Jahrhunderts, Zeitschrift für katholische Theologie 31 (1907) 1-22 (ZDB) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1939 (Nachdruck Darmstadt 1967), 274-275 (https://archive.org) R. Bauerreiss, Kirchengeschichte Bayerns, 2, St. Ottilien 1950, 60-61 B. Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftenkunde und Literaturgeschichte, 2, Stuttgart 1967, 102-105 zuerst Diss. München 1933: Literarisches und künstlerisches Leben in St. Emmeran während des frühen und hohen MittelaltersA. Kraus, Civitas regia. Das Bild Regensburgs in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung Deutschlands (Regensburger Historische Studien, 3), Kallmünz 1972, 38-39 A. Kraus, Die Translatio S. Dionysii Areopagita von St. Emmeram in Regensburg, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch(-philologisch)-historische Klasse. Sitzungsberichte 4 (1972) 9-20 (ZDB) (Digitalisat), dazuK.-U. Jäschke, Historische Zeitschrift 220 (1975) 410 (ZDB – ZDBdigital) E. Boshof, Lothringen, Frankreich und das Reich in der Regierungszeit Heinrichs III., Rheinische Vierteljahrsblätter 42 (1978) 63-127 (ZDB – ZDBdigital) hier 110-112Ch. Rädlinger-Prömper, Sankt Emmeram in Regensburg. Struktur- und Funktionswandel eines bayerischen Klosters im früheren Mittelalter (Thurn und Taxis-Studien, 16), Kallmünz 1987, 201-208 A. Kraus, Saint-Denis und Regensburg: Zu den Motiven und zur Wirkung hochmittelalterlicher Fälschungen, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, 16.-19. September 1986, III: Diplomatische Fälschungen (I) (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 33,3), Hannover 1988, 535-549 A. Schmid, "Auf glühendem Thron in der Hölle". Gebhard III., Otloh von St. Emmeram und die Dionysiusfälschung, in: Ratisbona Sacra: Das Bistum Regensburg im Mittelalter. Ausstellung anlässlich des 1250jährigen Jubiläums der kanonischen Errichtung des Bistums Regensburg durch Bonifatius 739-1989 (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg: Kataloge und Schriften, 6), hg. von P. Morsbach, München – Zürich 1989, 119-121 sieht Otloh als VerfasserF. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, 483-484, 630 F. Fuchs, Die Regensburger Dionysiussteine vom Jahre 1049, in: Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990 (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 7), hg. von R. Neumüllers-Klauser, Heidelberg 1992, 139-159 F. Fuchs, Arnolfs Tod, Begräbnis und Memoria, in: Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft, 19), hg. von F. Fuchs – P. Schmid, München 2002, 416-434 B. K. Vollmann, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 1126-1127 s.v. Otloh von St. EmmeramF. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 450-452V. Lukas, Die jüngere Translatio S. Dionysii Areopagitae (MGH SS rer. Germ., 80), 2013, 15-39 (dMGH) M. L. Vescovi, Stone, image, body. Constructing the memory of saint Dionysius in Regensburg, in: Romanesque Saints, Shrines, and Pilgrimage, hg. von J. McNeill – R. Plant, London – New York 2020, 157-171
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5063 (Bearbeitungsstand: 18.03.2024)