BAdW

Geschichts­quellen des deutschen Mittelalters

Herzog Albrechts Lobtugenden

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit 1460-1463
Berichtszeit 1437-1460
Gattung Biographie; Panegyrik
Region Bayern ab 1200
Schlagwort Klosterreform; Wittelsbacher
Sprache Deutsch

Beschreibung

Oder eigentlich Von herzogs Albrecht lobtugendn un wye er die clöster reformirn tät. Deutschsprachige Lebensbeschreibung des Herzogs Albrecht III. von Bayern-München (1438-1460), die seine politische Tätigkeit völlig ausblendet und allein seine persönliche Frömmigkeit behandelt. Im Mittelpunkt stehen seine Bemühungen um die Reform der Klöster und Chorherrenstifte, besonders die Umwandlung des Kanonikerstifts Andechs (Bayern, dioec. Augsburg) in ein Benediktinerkloster 1455. Verfasst ist der Text bald nach seinem Tod, jedenfalls noch vor dem Tod seines ältesten Sohnes Johann IV. 1463. Eingefügt ist der Wortlaut mehrerer Schreiben des Herzogs sowie seines Arztes und Ratgebers Johannes Hartlieb. Inc.: In gotes namen ist hie ze mercken das aus dem löblichen hauß und fürstum ze Beyrn.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5431 (Bearbeitungsstand: 13.11.2023)

Korrekturen / Ergänzungen melden