Vermahnung der geistlichen und weltlichen Stände Deutschlands
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1438-1450 |
Berichtszeit | |
Gattung | Dichtung; Moraltraktat; Satire/Zeitkritik |
Region | |
Schlagwort | Juden; Illustration; Reichsreform; Totentanz |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Deutschsprachige Reformschrift aus den Jahren 1438-1450. Sie enthält nach einem Prolog eine Zusammenstellung zeitkritischer Texte, teils in Prosa, teils in Versen, mit Fürsten- und Sozialkritik, Polemik gegen die Juden und Vorschlägen für eine Reichsreform, verfasst vielleicht von einem Angehörigen der Reichskanzlei und geordnet nach dem Modell des Schachspiels. Aufgenommen ist auch ein Totentanz, für dessen Bilder in der einzigen Überlieferung Platz frei gelassen ist. Eine verkürzende (bebilderte) Bearbeitung des Totentanzes stammt von Sigismund Gossembrot (bekannt auch als Augsburger Totentanz). Inc.: O mensch nu merck hie in gedicht.
Handschriften – Mss.
- Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. hist. 31e, f. 159r-160r Bearbeitung des Totentanzes in einer Sammelhandschrift des Hieronymus Streitel saec. xv ex.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 4930, f. 1v-31r saec. xv ex., einzige vollständige Überlieferung
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 3941, f. 14r-20v saec. xv, Totentanz-Bearbeitung des Sigismund Gossembrot
Literatur zu den Handschriften allgemein
M. Stolz, Sigmund Gossembrot. Streiflichter auf seine Bibliothek und Lektürepraxis, in: Humanismus im deutschen Südwesten (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, 29), hg. von F. Fuchs – G. Litz, Wiesbaden 2015, 123-157 https://handschriftencensus.de/werke/4412
Faksimile-Ausgaben
v. Edd. Breitenbach (2015) 404-408 nur die Bilder aus Clm 3941
Ausgaben – Edd.
W. Stammler, Die Totentänze des Mittelalters (Einzelschriften zur Bücher- und Handschriftenkunde, 4), München 1922, 35-46 nur der Totentanz in der Fassung des Sigismund Gossembrot, 250 VerseW. Stammler, Der Totentanz. Entstehung und Deutung, München 1948, 51-60 nur der Totentanz in der Fassung des Sigismund Gossembrot, 250 VerseM. Stolz, Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter (Bibliotheca Germanica, 47), Tübingen – Basel 2004, 733-748 nur der Totentanz in der Fassung des Sigismund Gossembrot, 280 VerseA. Breitenbach, Der 'Oberdeutsche vierzeilige Totentanz'. Formen seiner Rezeption und Aneignung in Handschrift und Blockdruck (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 88), Tübingen 2015, 358-383
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Breitenbach (2015) 218-303 v. Edd. Stolz (2004) 578-622 J. Bolte, Das Spiegelbuch. Ein illustriertes Erbauungsbuch des 15. Jahrhunderts in dramatischer Form, Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1932/8) 130-171 (ZDB) hier 148-150Ch. Kiening, Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters, Zeitschrift für deutsches Altertum 123 (1994) 409-457 (ZDB – ZDBdigital) Ch. Kiening, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 290-293 M. Stolz, Wege des Wissens. Zur Konventionalität mittelalterlicher Artes-Bildlichkeit, in: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation. Burgdorfer Colloquium 2001, hg. von E. C. Lutz – J. Thali – R. Wetzel, Tübingen 2005, 273-301 hier 291-293S. Warda, Memento mori. Bild und Text in Totentänzen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln – Weimar – Wien 2011, 222-225
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5442 (Bearbeitungsstand: 24.04.2023)