Tabulae fundatorum et benefactorum monasterii Olivensis
(Tafeln über die Gründer und Wohltäter des Klosters Oliva)
Repertorium Fontium 4, 489
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 1186-1467 |
Gattung | Dynastengeschichte; Dichtung |
Region | Deutschordensland Preußen |
Schlagwort | Orden: Zisterzienser; Inschrift |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Drei Schrifttafeln zur Geschichte des Klosters Oliva (Oliwa, O.Cist., Woiw. Pommern): 1. Eine Geschichte der Herzöge von Pommerellen von der Klostergründung 1186 bis zum Jahr 1294, Inc.: Docente nos Seneca didicimus. Sie stützt sich auf die Chronica Olivensis und enthält auch zwei Epitaphien auf Herzog Svantopolk I. († 1266) in 16 bzw. 30 endreimenden Hexametern, Inc.: Dux Swantopolcus persolvit debita mortis bzw. Sexaginta sex annis et mille ducentis. 2. Eine Fortsetzung dazu bis zum Jahr 1467, Inc.: Primislius dux regni Poloniae in Gdantzig veniens. Nach Hirsch sind beide Tafeln erst im 16. Jh. geschrieben, nach Kętrzyński bereits bald nach 1467. 3. Eine dritte Tafel bietet eine Grabschrift für die in Oliva beigesetzten Herzöge in 13 endreimenden Hexametern, Inc.: Hi tenuere tuum quondam, Pomerane, ducatum. Zur Überlieferung siehe den Eintrag Fontes Olivenses.
Ausgaben – Edd.
E. F. Simonetti, Sammlung vermischter Beiträge zum Dienste der Wahrheit, Vernunft, Freiheit und Religion (Frankfurt a. d. Oder) 11 (1751) 67-82 (ZDB) Ch. L. Lieberkühn, Miscellaneen. Sechs Stücke, 1, Stettin 1779, 19-31 (http://digital.staatsbibliothek-berlin.de) aus einer verlorenen Hs.Th. Hirsch, in: Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, 1, Leipzig 1861, 727-731 (BV) erste und zweite TafelE. Strehlke, in: Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, 3, Leipzig 1866, 401-402 (BV) n. 4, dritte TafelW. Kemper, Die Inschriften des Klosters Oliva. Beilage zum Programm des Königlichen Gymnasiums zu Neustadt in Wespreussen, Neustadt Westpreussen 1893, 6 (http://nbn-resolving.de) erstes Epitaph Herzog Svantopolks aus der Originalinschrift in der Kirche von OlivaW. Kętrzyński, in: Monumenta Poloniae historica. Pomniki dziejowe Polski, I/6, hg. von A. Bielowski, Kraków 1893, 351-358 (http://www.kpbc.ukw.edu.pl) erste und zweite Tafel
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Hirsch (1861) 650-653, 668 v. Edd. Kemper (1893) 4-8 v. Edd. Kętrzyński (1893) 286-287 Th. Hirsch, Das Kloster Oliva. Ein Beitrag zur Geschichte der Westpreußischen Kunstbauten, Danzig 1850, 37-40, 43 (BV) Minzloff, Proben einer Beschreibung der handschriftlichen Prussica der K.Ö. Bibliothek und des Rumänzowschen Museums, Neue Preussische Provinzialblätter, Ser. II 10 (1856) 76-77 (ZDB – ZDBdigital) K. Kletke, Quellenkunde der Geschichte des Preussischen Staats. 1: Die Quellenschriftsteller zur Geschichte des Preußischen Staats, nach ihrem Inhalt und Werth dargestellt, Berlin 1858, 77, 119-120 (BV) M. Perlbach, Die ältere Chronik von Oliva, Göttingen (Diss.) 1871, 4, 167-174 (BV) J. P. L. David, Les sources de l'histoire de Pologne à l'époque des Piasts (963-1386), Paris 1934, 215, 231 J. Dąbrowski, Dawne dziejopisarstwo polskie – do roku 1480, Wrocław – Warszawa – Kraków 1964, 171 J. Wenta, Zaginiony rocznik oliwski z XIII/XIV w., Zapiski historyczne Towarzystwa naukowe w Toruniu 45 (1980) 7-24 (ZDB)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5534 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)