Vita s. Galli metrica
(Leben des hl. Gallus in Versen)
Repertorium Fontium –, –
Autor | sanctus Gallus eremita |
---|---|
Entstehungszeit | um 850 |
Berichtszeit | um 600-um 650 |
Gattung | Hagiographie; Biographie; Dichtung |
Region | Alemannien |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 3253). Lebensbeschreibung des hl. Gallus († um 650) in 1808 Versen, überwiegend Hexameter, nur im Prolog abgewechselt mit Pentametern. Das Gedicht, das inhaltlich der Vita s. Galli confessoris des Walafrid Strabo folgt, ist von einem unbekannt Mönch um 850 verfasst, der Prolog stammt jedoch möglicherweise noch von Walafrid († 840) selbst. Inc.: Promissi memor ecce mei Gozberte,
Handschriften – Mss.
- St. Gallen, Stiftsbibliothek, 587, p. 7-175 saec. xiv ex., daraus mehrere neuzeitliche Abschriften
Ausgaben – Edd.
I. von Arx (MGH SS, 2), 1829, 31 (dMGH) nur der PrologE. Dümmler (MGH Poetae, 2), 1884, 428-473 (dMGH) P. von Winterfeld, Zur metrischen Vita s. Galli confessoris, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 28 (1903) 507-509 (ZDB – ZDBdigital) Emendationen zum Text
Literatur zum Werk – Comm.
M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1: Von Justinian bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts, München 1911, 314-315 (https://nbn-resolving.de) W. Schwarz, Die Schriften Ermenrichs von Ellwangen, Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 12 (1953) 181-189 (ZDB – ZDBdigital) hier 184 und 188-189, vermutet Ermenrich als AutorG. Bernt, Das lateinische Epigramm im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 2), München 1968, 264-265 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 765 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 3: Karolingische Biographie. 750-920 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 10), Stuttgart 1991, 283-285 Th. Klüppel, Die Germania (750-950), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 2, hg. von G. Philippart, Turnhout 1996, 161-209 hier 190W. Berschin, Die karolingische Vita S. Galli metrica (BHL Nr. 3253), Werk eines Iren für St. Gallen?, Revue bénédictine 117 (2007) 9-30 (ZDB – ZSdigital) wieder abgedruckt inW. Berschin, Mittellateinische Studien, 2, Heidelberg 2010 , 43-61W. Kirsch, Laudes sanctorum. Geschichte der hagiographischen Versepik vom IV. bis X. Jahrhundert, 2,2 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 14/2,2), Stuttgart 2012, 748-763 R. Schwitter, Vom Einsiedler zum Apostel Alemanniens. Karolingische "réécriture hagiographique" am Beispiel der Vita sancti Galli, in: Gallus und seine Zeit. Leben, Wirken, Nachleben (Monasterium Sancti Galli, 7), hg. von F. Schnoor, St. Gallen 2015, 267-281 S. Meeder, The Irish Scholarly Presence at St. Gall. Networks of Knowledge in the Early Middle Ages, London 2018, 34-37
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5654 (Bearbeitungsstand: 13.03.2024)