Vita Liutbirgae inclusae
(Leben der Klausnerin Liutbirg)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 880-900 |
Berichtszeit | um 800-um 880 |
Gattung | Biographie |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Klostergründung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 4936). Lebensbeschreibung der sächsischen Adeligen Liutbirg († um 880), die als Inklusin beim Kanonissenstift Wendhausen (Sachsen-Anhalt, dioec. Halberstadt) lebte, verfasst bald nach ihrem Tod, O. Menzel zufolge am ehesten in Fulda (O.S.B., Hessen). Sie behandelt überwiegend die persönliche Frömmigkeit Liutbirgs, bietet nebenbei aber wichtige Informationen zum sächsischen Adel im 9. Jh. und zur Gründung des Stifts Wendhausen. Überliefert ist der Text allein im Catalogus sanctorum Ordinis S. Benedicti des Abtes Andreas Lang von Michelsberg. Inc.: Temporibus imperatoris magni Karoli.
Handschriften – Mss.
- Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Hist.141, f. 244r-251v saec. xv ex., daraus mehrere neuzeitliche Kopien
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
B. Pez, Thesaurus anecdotorum novissimus, 2,3, Augustae Vindelicorum et Graecii 1721, 147-178 (BV) J. G. Eckhart, Historia genealogica principum Saxoniae superioris, Lipsiae 1722, 525-548 (BV) aus ed. PezG. H. Pertz (MGH SS, 4), 1841, 158-164 (dMGH) unvollständigO. Menzel, Das Leben der Liutbirg. Eine Quelle zur Geschichte der Sachsen in karolingischer Zeit (MGH Dt. MA, 3), Leipzig 1937, 10-36 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
K. Koch, Hildegard von Bingen und ihre Schwestern, Leipzig 1935, 61-80 E. Witte, Das Leben der Liutbirg (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit. 3. Gesamtausgabe, 97), Leipzig 1944 H. A. Behrens – B. Behrens, Kloster Wendhusen. Die erste Adelsstiftung in Ostfalen und das Leben der Klausnerin Liutbirg, Thale 2009, 99-131
Englisch
F. S. Paxton, Anchoress and Abbess in Ninth-Century Saxony. The Lives of Liutbirga of Wendhausen and Hathumoda of Gandersheim (Medieval Texts in Translation), Washington 2009, 83-117
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 61893, 254 (https://archive.org) A. Reinecke, Das Leben der heiligen Liutbirg. Ein Beitrag zur Kritik der ältesten Quellengeschichte der Christianisierung des Nordost-Harzes, Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 30 (1897) 1-34 (ZDB – ZDBdigital) gegen die Glaubwürdigkeit der Vita, für Entstehung erst im 12. Jh.P. Höfer, Ertfelde, Michaelskirche, Liutbirgsklause. Eine Studie zur Vita Liutbirgae, in: Festschrift für Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte, 6), Wolfenbüttel 1914, 159-175 gegen ReineckeO. Menzel (MGH Dt. MA, 3), 1937, 1-4 (dMGH) O. Menzel, Das Leben der Liutbirg, Sachsen und Anhalt 13 (1937) 78-89 (ZDB – ZDBdigital) O. Menzel, Die "heilige" Liutbirg, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 2 (1938) 189-193 (ZDB – ZDBdigital) W. Grosse, Das Kloster Wendhausen, sein Stiftergeschlecht und seine Klausnerin, Sachsen und Anhalt 16 (1940) 45-76 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 876-877 W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 3: Karolingische Biographie. 750-920 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 10), Stuttgart 1991, 270-271 L. J. Samons, The Vita Liutbirgae, Classica et mediaevalia 43 (1992) 273-286 (ZDB) S. F. Wemple, Late Ninth-Century Saints Hathumoda and Liutberga, in: The Joy of Learning and the Love of God. Studies in Honor of Jean Leclercq (Cistercian Studies Series, 160), hg. von E. R. Elder, Kalamazoo 1995, 33-47 H. A. Behrens – B. Behrens, Kloster Wendhusen. Die erste Adelsstiftung in Ostfalen und das Leben der Klausnerin Liutbirg, Thale 2009 erneut für die von Menzel und Grosse abgelehnte Lokalisierung der Klause in Michaelstein bei BlankenburgG. Signori, Anchorites in German-speaking regions, in: Anchoritic Traditions of Medieval Europe, hg. von L. Herbert McAvoy, Woodbridge 2010, 43-61 hier 48-50U. Andermann, Das Reichsstift Herford und seine Tochtergründungen. Gründungskontexte in Sachsen vom 9. bis zum frühen 11. Jahrhundert, Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 170 (2020) 123-142 (ZDB – ZDBdigital) hier 124-127G. Peters, Aufbruch und Wandel. Frauen und hochmittelalterliche Klosterstiftungen im Umfeld des Harzes, Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 17 (2021) 13-68 (ZDB) hier 47-48
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5655 (Bearbeitungsstand: 11.04.2024)