BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Translatio et miracula s. Auctoris

(Übertragung und Wunder des hl. Auctor)

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit 1200-1226
Berichtszeit 1115-1200
Gattung Ereignisbericht; Hagiographie; Mirakelbericht
Region Niedersachsen
Schlagwort Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Reliquien; Klostergründung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 748, 749). Legendarischer Bericht über die Gründung des Klosters St. Ägidien in Braunschweig (O.S.B., Niedersachsen, dioec. Hildesheim) und die Übertragung von Reliquien des hl. Auctor von Trier dorthin 1115 sowie über einige Wunder des Heiligen, eines davon im Jahr 1200 bei der Belagerung von Braunschweig durch König Philipp. Inseriert ist ein Auszug aus der Translatio s. Modoaldi. Verfasst ist der Text von einem Mönch von St. Ägidien zwischen 1200 und 1226. Besonders der Gründungs- und Translationsbericht ist weitgehend unhistorisch; die Reliquien kam eher aus Helmarshausen (O.S.B., Hessen, dioec. Paderborn) nach Braunschweig, nicht aus Trier (Rheinland-Pfalz). Inc.: Benedictus Deus (Prolog), Veridica igitur patrum traditione cognovimus (Text), Veteri patrum traditione cognoscimus (Kurzfassung).

Die Vita des hl. Auctor von Trier (BHL 747, ed. Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Augustus, vol. 4, Antverpiae 1739 (BV)  bzw. Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Augustus, vol. 4, Parisiis 31867 (https://archive.org), 45-47), verfasst im 12. Jh., ist völlig fiktiv, einen Trierer Bischof dieses Namens hat es nie gegeben; vgl. E. Winheller, Die Lebensbeschreibungen der vorkarolingischen Bischöfe von Trier (Rheinisches Archiv, 27), Bonn 1935, 159-167.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5728 (Bearbeitungsstand: 08.09.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden