Translatio s. Modoaldi
(Übertragung des hl. Modoald)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Thietmarus Helmwardeshusensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1107-1112 |
Berichtszeit | 997-1107 |
Gattung | Ereignisbericht; Hagiographie |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Reliquien; Klostergründung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 5985). Ausführlicher Bericht über die Übertragung der Gebeine des hl. Modoald (um 614/20-646/47) von Trier (Rheinland-Pfalz) nach Helmarshausen (O.S.B., Hessen, dioec. Paderborn) im Jahr 1107, verfasst vor 1112 und dem Abt Stephan von St. Jakob in Lüttich (O.S.B., Belgien, dioec. Lüttich) gewidmet, der auf Bitten Thietmars eine Vita s. Modoaldi geschrieben hat. Den Auftakt bildet die Gründungs- und Frühgeschichte des Klosters Helmarshausen, behandelt werden auch noch weitere Reliquienerwerbungen, darunter besonders die des hl. Auctor. Inc.: Domino et patri Stephano divina electione abbati (Praefatio), Est oppidum in provincia Saxoniae (Text).
Handschriften – Mss.
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 1049 Helmst., f. 10v-15r saec. xvi in.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Nass (1990) 167-168, 181-182 http://bhlms.fltr.ucl.ac.be/querysainttitre.cfm?code_bhl=5985 zur Münster, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 22 (saec. xv, Kriegsverlust)
Ausgaben – Edd.
L. Surius, De probatis sanctorum historiis, 3, Coloniae Agrippinae 1572, 227-228 (BV – VD16) nur der WidmungsbriefActa Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Maius, vol. 3, Antverpiae 1680, 63-78 (BV) J. N. von Hontheim, Prodromus historiae Trevirensis diplomaticae et pragmaticae, 1, Augustae Vindelicorum 1757, 679-688 (BV) Auszüge aus Ed. AA.SS.Ph. Jaffé (MGH SS, 12), 1856, 289-310 (dMGH) aus Ed. AA.SS.
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
Ph. Schmitt, Die Kirche des heiligen Paulinus bei Trier, ihre Geschichte und ihre Heiligthümer, Trier 1853, 148-156 (BV) Paraphrase, unvollständigH. J. Spernal – E.-H. Garkisch, Translatio Sancti Modoaldi. Die Überführung der Reliquien des Heiligen Modoald von Trier nach Helmarshausen, Bad Karlshafen 1999, 24-62
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/3, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1940 (Nachdruck Darmstadt 1967), 587-588 (https://archive.org) W. Heinemeyer, Ältere Urkunden und ältere Geschichte der Abtei Helmarshausen, Archiv für Diplomatik 9/10 (1963/64) 299-368 (ZDB) hier 362-363K. Nass, Der Auctorkult in Braunschweig und seine Vorläufer im früheren Mittelalter, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62 (1990) 153-207 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) hier 161-165H. Hoffmann, Bücher und Urkunden aus Helmarshausen und Corvey (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 4), Hannover 1992, 38-40, 75-77 biographischF. G. Hirschmann, Die "Translatio Sancti Modoaldi" als Quelle für Topographie und Sakralaustattung Triers um 1100, in: Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen, 28), hg. von F. Burgard – Ch. Cluse – A. Haverkamp, Trier 1996, 17-33 A. Wenz-Haubfleisch, Miracula post mortem. Studien zum Quellenwert hochmittelalterlicher Mirakelsammlungen vornehmlich des ostfränkisch-deutschen Reiches (Siegburger Studien, 26), Siegburg 1998, 186-190 A. Wenz-Haubfleisch, Reliquientranslation und geistliches Beziehungsnetz. Die Übertragung des heiligen Modoald von Trier nach Helmarshausen (1107), in: Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag, hg. von M. Thumser – A. Wenz-Haubfleisch – P. Wiegand, Stuttgart 2000, 100-121 E. Freise, Adelsstiftung, Reichsabtei, Bischofskloster – Konvent der Kalligraphen, Künstler und Fälscher. Zur Geschichte der Äbte und Mönche von Helmarshausen (997-1220), in: Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis, hg. von H. Westermann-Angerhausen – Ch. Stiegemann, München 2006, 12-27 hier 21-22F. Lotter – S. Gäbe, Die hagiographische Literatur im deutschen Sprachraum unter den Ottonen und Saliern (ca. 960-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 273-521 hier 419-424
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/4926 (Bearbeitungsstand: 09.02.2024)