Legenda Thuringica s. Bonifatii
(Thüringische Bonifatiuslegende)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1365-um 1520 |
Berichtszeit | um 720-754 |
Gattung | Ereignisbericht; Hagiographie; Landesbeschreibung |
Region | Thüringen |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Deutsch; Lateinisch |
Beschreibung
Stark legendarische Geschichte der Missionierung Thüringens durch den heiligen Bonifatius in zwei Büchern, weitgehend aus der Vita s. Bonifatii Otlohs geschöpft, umrahmt von einer Landesbeschreibung und Ausführungen zur thüringischen Gerichtsorganisation. Die ursprüngliche deutsche Fassung des Texts ist sicher nach 1365 entstanden, spätestens um 1400 in Eisenach. Ihr Autor war möglicherweise Johannes Rothe, jedenfalls hat dieser den Text als Anhang seiner Thüringischen Landeschronik hinzugefügt. Inc. Noch gotis gebort 620 Eraclius waz keyser zu Rome des römeschen riches. Anfang 16. Jh. entstand in Erfurt eine lateinische Bearbeitung (BHL 1411). Inc.: Temporibus Leonis IV. imperatoris, anno eius primo. Grundlegend für jede Beschäftigung mit dem Text und seiner Überlieferung ist immer noch die unpublizierte Arbeit von A. Keilitz (1941).
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Lateinisch
W. E. Tentzelius, Supplementum historiae Gothanae secundum, Ienae 1702, 344-374 (BV) unvollständigJ. B. Mencke, Scriptores rerum Germanicarum praecipue Saxonicarum, 1, Lipsiae 1728, 833-851 (BV) unvollständig unter dem Titel Legenda patroni Germaniae sancti Bonifacii
Ausgaben – Edd.
B. G. Struve, Ein alter Bericht von Bekehrung, Gerichten, Grentzen und Abtheilung des Landes zu Thüringen, Neu-Eröffnetes Historisch- und Politisches Archiv 2 (1719) 251-272 (ZDB – ZDBdigital) J. B. Mencke, Scriptores rerum Germanicarum praecipue Saxonicarum, 1, Lipsiae 1728, 851-864 (BV) H. C. Gabelentz, Erzählung über die Bekehrung der Thüringer und die Einrichtung ihrer Gerichte, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Alterthumskunde 6 (1865) 235-248 (ZDB – ZDBdigital) unter dem Titel Origo conversionis Thuringiorum, nach einer Hs. aus dem Augustinereremitenkloster Erfurt saec. xvA. Keilitz, Die Thüringische Bonifatiuslegende. Überlieferung und Text, 1941 unpubliziertes Manuskript: Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv, QE 42/10 (siehe Katalogeintrag)S. Weigelt, Johannes Rothe: Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik (Deutsche Texte des Mittelalters, 87), Berlin 2007, 90-98 (https://doi.org)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
Ph. H. Külb, Sämmtliche Schriften des heiligen Bonifacius, 2, Regensburg 1859, 396-402 (BV) unvollständig
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Weigelt (2007) xxv W. Levison, Vitae sancti Bonifatii archiepiscopi Moguntini (MGH SS rer. Germ., 57), 1905, lxxxiv-lxxxv (dMGH) H. Eberhardt, Die Gerichtsorganisation der Landgrafschaft Thüringen im Mittelalter, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 75 (1958) 108-180 (ZDB – ZDBdigital) hier 131-170, ebd. 129-131 Auszug nach ed. KeilitzA. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken (Cassiciacum, 20), Würzburg 1966, 337 Nr. 710, mit Zuschreibung an einen Nicolaus de HaylspergJ.-M. Moeglin, Sentiment d'identité régionale et historiographie en Thuringe à la fin du Moyen Âge, in: Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Age à l'époque moderne (Beihefte der Francia, 39), hg. von R. Babel – J.-M. Moeglin, Sigmaringen 1997, 325-363 (http://www.perspectivia.net) hier 357-358D. J. Collins, Latin Hagiography in Germania (1450-1550), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 4, hg. von G. Philippart, Turnhout 2006, 523-583 hier 530 zur lateinischen FassungD. J. Collins, Reforming Saints. Saints' Lives and Their Authors in Germany, 1470-1530, Oxford 2008, 39, 44, 144, 153
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5745 (Bearbeitungsstand: 02.10.2024)