Translatio et miracula s. Quirini
(Übertragung und Wunder des hl. Quirinus)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1062-1071 |
Berichtszeit | 1042-1071; 808 |
Gattung | Ereignisbericht; Hagiographie; Mirakelbericht |
Region | Niederlothringen |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung; Reliquien; Fälschung/Fiktion |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 7040, 7041). Bericht über die Übertragung von Reliquien des Märtyrers Quirinus (3. Jh.?) von Paris in das Kloster Malmedy (O.S.B., Liège/Belgien, dioec. Köln), angeblich im Jahr 808, verfasst zwischen 1062 und 1071. Tatsächlich handelt es sich um eine freie Erfindung; die Reliquien waren 1042 zusammen mit denen anderer Heiliger in Malmedy aufgefunden worden. Ebenfalls eine Erfindung ist der inserierte Brief des Erzbischofs Hildebald von Köln an Kaiser Karl den Großen. Die im Anschluss aufgezeichneten Mirakel dürften hingegen authentisch sein. Eine Neuedition bereitet Peter Orth (Köln) vor. Inc.: Annus erat ab incarnatione Domini 808 (Translatio) bzw. Divina bonitas voluit omnibus notum facere (Miracula).
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. qu. 201, f. 45r-86r saec. xii, aus Malmedy
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. qu. 215 saec. xvi, Kopie der Hs. Berlin, Ms. theol. lat. qu. 201
- Liège, Archives de l'État, Abbaye impériale de Stavelot, I 801, f. 49r-66v saec. xvii, ebd. 69r-79r weitere Wunderberichte aus dem 16. Jh.
- Liège, Bibliothèque ALPHA de l'université, ms. 58, f. 20r-22r saec. xiv, aus St-Trond, nur die Translatio
- Liège, Bibliothèque ALPHA de l'université, ms. 256, f. 80r-92v saec. xii, aus St-Trond
Literatur zu den Handschriften allgemein
Catalogus codicum hagiographicorum bibliothecae publicae civitatis et academiae Leodiensis, Analecta Bollandiana 5 (1886) 335, 354 (ZDB – ZSdigital) zu Liège, Bibl. univ. 58 und 256
Ausgaben – Edd.
E. Martène – U. Durand, Thesaurus novus anecdotorum, 3, Lutetiae Parisiorum 1717, 1685-1690 (BV) nur die Translatio unter dem Titel De adventu s. Quirini martyris apud Malmundarium, nach der Hs. Liège, Bibl. univ. 256Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. October, vol. 5, Bruxellis 1786, 550-559 (BV – http://books.google.co.uk) nach der Hs. Berlin, Ms. theol. lat. qu. 201Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. October, vol. 5, Parisiis 31868, 550-559 (https://archive.org) Catalogus codicum hagiographicorum bibliothecae publicae civitatis et academiae Leodiensis, Analecta Bollandiana 5 (1886) 381-383 (ZDB – ZSdigital) Ergänzungen zu den Miracula nach der Hs. Liège, Bibl. univ. 256
Literatur zum Werk – Comm.
S. Balau, Les sources de l'histoire de Liège au Moyen Âge. Étude critique, Bruxelles 1903, 225-228 (https://archive.org) W. Levison, Bischof Agilolf von Köln und seine Passio, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 115 (1929) 76-97 (ZDB – ZDBdigital) É. van Heurck, Le culte de saint Quirin à Malmedy, Bulletin de la Société Verviétoise d'Archéologie et d'Histoire 23 (1930) 75-81 (ZDB) B. de Gaiffier, S. Mélance de Rouen vénéré a Malmédy et S. Mélas de Rhinocolure, Analecta Bollandiana 64 (1946) 54-71 (ZDB – ZSdigital) hier 60-62F. Baix, L'Hagiographie à Stavelot-Malmédy, Revue bénédictine 60 (1950) 120-145 (ZDB – ZSdigital) hier 140-142W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 915 Ph. George, Rome et Stavelot-Malmédy. Culte des saints et pèlerinages au Moyen Âge, in: Rome et les églises nationales. VIIIe-XIIIe siècles. Colloque de Malmedy. 2 et 3 juin 1988, Aix-en-Provence 1991, 133-151 hier 140-141Ph. George, in: Lexikon des Mittelalters, 7, München - Zürich 1995, 375 s.v. QuirinusPh. George, Les Miracles de saint Quirin de Malmédy, un livret hagiographique médiéval au coeur du XVIe siècle, Bulletin de la Commission royale d'histoire. Academie royale de Belgique 164 (1998) 1-29 (ZDB – ZSdigital) mit Edition der Mirakel des 16. Jh.J. R. Webb, Hagiography in the diocese of Liège (950-1130), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 6, hg. von M. Goullet, Turnhout 2014, 809-904 hier 839-840P. Orth, Wege und Wandlungen eines hagiographischen Textes. Die Passio des Kölner Bischofs Agilolf vom 11. bis zum 16. Jahrhundert, in: Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Neuntes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (25. und 26. November 2022) (Libelli Rhenani, 85), hg. von H. Horst, Köln 2024, 53-88 hier 68-71, auch zur ÜberlieferungL. Raith, Die Stadt Köln und ihre Heiligen. Lokale Geschichtsvorstellungen in der Hagiographie des 10.-12. Jahrhunderts (Beiträge zur Hagiographie, 29), Stuttgart 2024, 192-202
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5872 (Bearbeitungsstand: 22.01.2025)