Revelatio sive manifestatio sanctae crucis in Freckenhorst
(Die Erscheinung des heiligen Kreuzes in Freckenhorst)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | um 1210-1230 |
Gattung | Hagiographie; Mirakelbericht |
Region | Westfalen und Lippe |
Schlagwort | Reliquien |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Legendenhafte Erzählung, wie eine Reliquie des heiligen Kreuzes auf wunderbare Weise in Freckenhorst (Stadt Warendorf, Nordrhein-Westfalen, dioec. Münster) auftauchte, von einem Bruder der Äbtissin mit nach Livland genommen und später nach Freckenhorst zurückgebracht wurde. Die Darstellung enthält keinerlei Datierungshinweise; vielleicht sind die Vorgänge mit dem Klostervogt Bernhard II. zur Lippe († 1224) in Zusammenhang zu bringen, der 1211 nach Livland aufbrach und 1218/19 dort erster Bischof von Selonien wurde. Das Alter der Legende ist unbekannt, die einzige Überlieferung stammt erst aus dem 15. Jh. Inc.: Antiquorum temporibus extitit quaedam venerabilis abbatissa.
Ein Mirakelbuch aus der Zeit um 1500 (Münster, Bistumsarchiv, Freckenhorst, St. Bonifatius, PfA Hs. C 2, p. 64-67) verzeichnet 25 Wunder der Freckenhorster Kreuzreliquie. Es ist noch unediert.
Handschriften – Mss.
- Münster, Bistumsarchiv, Freckenhorst, St. Bonifatius, PfA 310, p. 26-33 saec. xv, einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
U. Hinz, Handschriftencensus Westfalen, Wiesbaden 1999, 97-98 (https://nbn-resolving.org) B. S. Fleck, Die Handschriften, in: Das Freckenhorster Legendar. Andacht, Geschichte und Legende in einem spätmittelalterlichen Kanonissenstift (Religion in der Geschichte, 10), hg. von B. S. Fleck – F. H. Roolfs – G. Signori, Bielefeld 2003, 13-19 https://www.handschriftencensus.de/18068
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Niederdeutsch
- Münster, Bistumsarchiv, Freckenhorst, St. Bonifatius, PfA 310, p. 69-83
- Münster, Bistumsarchiv, Freckenhorst, St. Bonifatius, PfA 311, f. 188r-194r
W. Dorow, Denkmäler alter Sprache und Kunst, 1/1, Bonn 1823, 44-51 (BV) EditionJ. H. Schulte, Die Legende von dem heil. Kreuze zu Freckenhorst nach einem Manuscripte aus dem XIII. Jahrhundert in niederdeutscher Sprache nach jetziger Schreibart, Warendorf – Münster 1852 (BV – https://nbn-resolving.org) EditionZ. Barysink u.a., Die mittelniederdeutsche Übersetzung, in: Das Freckenhorster Legendar. Andacht, Geschichte und Legende in einem spätmittelalterlichen Kanonissenstift (Religion in der Geschichte, 10), hg. von B. S. Fleck – F. H. Roolfs – G. Signori, Bielefeld 2003, 51-99 hier 62-67, Edition
Ausgaben – Edd.
Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Ianuarius, vol. 2, Antverpiae 1643, 1159- 1160 (https://books.google.de) als Teil von De constructione monasterii FreckenhorstensisActa Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Ianuarius, vol. 3, Parisiis 31863, 764-765 (https://archive.org) C. Pfefferkorn – Ch. Nierhoff, Das lateinische Legendar, in: Das Freckenhorster Legendar. Andacht, Geschichte und Legende in einem spätmittelalterlichen Kanonissenstift (Religion in der Geschichte, 10), hg. von B. S. Fleck – F. H. Roolfs – G. Signori, Bielefeld 2003, 39-50 hier 46-48
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
J. H. Schulte, Geschichtliche Mittheilungen über das Stift Freckenhorst, Warendorf 1890, 72-75 (https://nbn-resolving.org)
Literatur zum Werk – Comm.
P. Johansen, Lippstadt, Freckenhorst und Fellin in Livland. Werk und Wirkung Bernhards II. zur Lippe im Ostseeraum, in: Westfalen – Hanse – Ostseeraum (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und und Volkskunde. Reihe 1, 7), Münster 1955, 95-160 hier 133-148G. Wagner, Volksfromme Kreuzverehrung in Westfalen von den Anfängen bis zum Bruch der mittelalterlichen Glaubenseinheit (Schriften der volkskundlichen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, 11), Münster 1960, 110-112 ebd. 167 zum MirakelbuchW. Kohl, Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Bistum Münster, 3 (Germania sacra. Neue Folge, 10), Berlin – New York 1975, 195-200 (http://rep.adw-goe.de) H. Bley, Das Freckenhorster Kreuz – ein verlorenes mittelalterliches Reliquiar, Freckenhorst. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins 9 (1992) 25-47 (ZDB) K. F. Besselmann, Mittelalterliche Kreuzverehrung in Freckenhorst. Mit einem Ausblick auf die Entwicklung bis ins 20. Jahrhundert, in: Freckenhorst 851-2001. Aspekte einer 1150jährigen Geschichte (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, 38), hg. von K. Gruhn, Warendorf 2000, 185-196 K. Gruhn, Das Heilige Kreuz von Freckenhorst, in: Im Glauben unterwegs. Die Wallfahrtsorte im Bistum Münster, hg. von E. Mielenbrink, Kevelaer 2005, 68-73
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5876 (Bearbeitungsstand: 04.02.2025)