De constructione monasterii Freckenhorstensis
(Über die Gründung des Klosters Freckenhorst)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 850-860 |
Gattung | Gründungsnotiz; Hagiographie |
Region | Sachsen und Thüringen; Westfalen und Lippe |
Schlagwort | Heiligenverehrung; Klostergründung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Oder auch Vita s. Thiadildis (BHL 8131). Legendarische Darstellung zur Gründung des Kanonissenstifts Freckenhorst (Stadt Warendorf, Nordrhein-Westfalen, dioec. Münster) Mitte 9. Jh., bis auf wenige Einzelheiten frei erfunden. Im Anschluss überliefert ist ein kurzer Anhang über den frommen Lebenswandel der später als heilig verehrten ersten Äbtissin Thiatild. Das Alter des Texts ist unbestimmt, überliefert ist er erst im 15. Jh. Inc.: Deus omnipotens omnium creator (Prolog), Tempore serenissimi regis Lodewici iunioris (Text).
Handschriften – Mss.
- Münster, Bistumsarchiv, Freckenhorst, St. Bonifatius, PfA 310, p. 5-26 saec. xv, einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
U. Hinz, Handschriftencensus Westfalen, Wiesbaden 1999, 97-98 (https://nbn-resolving.org) B. S. Fleck, Die Handschriften, in: Das Freckenhorster Legendar. Andacht, Geschichte und Legende in einem spätmittelalterlichen Kanonissenstift (Religion in der Geschichte, 10), hg. von B. S. Fleck – F. H. Roolfs – G. Signori, Bielefeld 2003, 13-19 https://www.handschriftencensus.de/18068 https://legendiers-latins.irht.cnrs.fr/14901 keine Hs. (Stand: März 2025)
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Niederdeutsch
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. qu. 325 saec. xix, Kopie von A. H. Hoffmann von Fallersleben
- Münster, Bistumsarchiv, Freckenhorst, St. Bonifatius, PfA 310, p. 43-68 saec. xv
- Münster, Bistumsarchiv, Freckenhorst, St. Bonifatius, PfA 311, f. 175r-194r saec. xv
W. Dorow, Denkmäler alter Sprache und Kunst, 1/1, Bonn 1823, 31-44 (BV) EditionDie Gründung der Kirche und des Stifts zu Freckenhorst und das Leben der heiligen Thiatildis, ersten Äbtissin daselbst, in niederdeutscher Sprache nach einem Manuscripte aus dem XIII. Jahrhundert, Warendorf – Münster 1852, 5-16 (BV) EditionH. Bley, Die Freckenhorster Gründungslegende in der Abschrift Hoffmanns von Fallersleben, Freckenhorst. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins 8 (1990) 9-19 (ZDB) zur Berliner Hs.Z. Barysink u.a., Die mittelniederdeutsche Übersetzung, in: Das Freckenhorster Legendar. Andacht, Geschichte und Legende in einem spätmittelalterlichen Kanonissenstift (Religion in der Geschichte, 10), hg. von B. S. Fleck – F. H. Roolfs – G. Signori, Bielefeld 2003, 51-99 hier 51-62, Edition
Ausgaben – Edd.
Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Ianuarius, vol. 2, Antverpiae 1643, 1156-1159 (https://books.google.de) ohne PrologActa Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Ianuarius, vol. 3, Parisiis 31863, 761-764 (https://archive.org) ohne PrologC. Pfefferkorn – Ch. Nierhoff, Das lateinische Legendar, in: Das Freckenhorster Legendar. Andacht, Geschichte und Legende in einem spätmittelalterlichen Kanonissenstift (Religion in der Geschichte, 10), hg. von B. S. Fleck – F. H. Roolfs – G. Signori, Bielefeld 2003, 39-50 hier 39-46
Literatur zum Werk – Comm.
W. Diekamp, Die Gründungslegende und die angebliche Stiftungsurkunde des Klosters Freckenhorst, Forschungen zur deutschen Geschichte 24 (1884) 629-653 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) J. H. Schulte, Geschichtliche Mittheilungen über das Stift Freckenhorst, Warendorf 1890, 36-72 (https://nbn-resolving.org) mit eingestreuten dt. ÜbersetzungenW. Kohl, Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Bistum Münster, 3 (Germania sacra. Neue Folge, 10), Berlin – New York 1975, 53-71, 287-289 (http://rep.adw-goe.de) W. Kohl, Die Anfänge des Stifts Freckenhorst, Warendorfer Schriften 6/7 (1976/77) 69-84 (ZDB) W. Kohl, Geschichte des Klosters und Stifts Freckenhorst, in: Kirche und Stift Freckenhorst. Jubiläumsschrift zur 850. Wiederkehr des Weihetages der Stiftskirche in Freckenhorst am 4. Juni 1979, Freckenhorst 1979, 25-56 H. Bley, Der Notar Henricus Varwick und die Freckenhorster Gründungsüberlieferung, Freckenhorst. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins 7 (1988) 4-10 (ZDB) W. Kohl, Neuere Beiträge zur Frühgeschichte von Freckenhorst, Warendorfer Schriften 19/20 (1989/90) 235-248 (ZDB) H. Bley, Der Freckenhorster Stifter Everword und die Reliquientranslation des Jahres 860. Untersuchungen zur früheren Geschichte des Bonifatiusstiftes Freckenhorst (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, 22), Warendorf 1990, 69-89, 102-110 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 833 P. Leidinger, Zur Frühgeschichte Freckenhorsts. Ein Beitrag zur Christianisierung des Ostmünsterlandes, Freckenhorst. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins 16 (2004) 4-17 (ZDB) W. Schüller, Zu den Anfängen des Klosters Freckenhorst, Freckenhorst. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins 20 (2010) 23-36 (ZDB)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/5875 (Bearbeitungsstand: 11.03.2025)