Buch von den Wienern
Repertorium Fontium 2, 473
Autor | Beheim, Michael |
---|---|
Entstehungszeit | 1465-1466 |
Berichtszeit | 1462-1465 |
Gattung | Ereignisbericht; Dichtung |
Region | |
Schlagwort | Aufstände |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Deutsches Epos in 13105 Reimversen über den Streit der Wiener mit Kaiser Friedrich III. 1462 bis zur Versöhnung 1465. Grundlage für die Abfassung waren anscheinend parallel zu den Ereignissen geführte, tagebuchartige Notizen des Autors, der selbst Augenzeuge der Vorgänge war. Die Umarbeitung in Verse erfolgte dann bald nach Abschluss des Streits, ca. 1465/66. Inc.: Da nun die valschen ungetreun ir alten schand pegunden neun.
Handschriften – Mss.
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek. Staats- und Universitätsbibliothek, M 84 saec. xviii
- Gotha, Forschungsbibliothek der Universität Erfurt, Chart. B 50 saec. xv-xvi
- Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 386 Autograph
- St. Pölten, Niederösterreichisches Landesarchiv, HS StA 72 saec. xvi-xvii
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. von Karajan (1867) lxxvi-lxxxv die von ihm genannte Wiener Hs. jetzt in St. Pöltenhttps://handschriftencensus.de/werke/2013 4 Hss., darunter eine verbrannte aus Straßburg (Stand: Juni 2021)
Ausgaben – Edd.
Th. G. von Karajan, Michael Beheim's Buch von den Wienern. 1462-1465, Wien 21867 (http://archive.org) nach dem AutographU. Müller, Politische Lyrik des deutschen Mittelalters. Texte, II: Von Heinrich von Mügeln bis Michael Beheim. Von Karl IV. bis Friedrich III. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 84), Göppingen 1974, 298-301 Auszüge
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Karajan, pp. v-xxvi J. Chmel, Jahrbücher der Literatur (Wien) 103 (1843) 222-244 (ZDB – ZSdigital) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 241 (https://archive.org) K. Uhlirz, Quellen und Geschichtschreibung, in: Geschichte der Stadt Wien, 2/1, Wien 1900, 36-107 (http://data.onb.ac.at) hier 82H. Gille, Die historischen und politischen Gedichte Michel Beheims (Palaestra, 96), Berlin 1910 (https://archive.org) K. Schalk, Aus der Zeit des österreichischen Faustrechtes 1440-1463 (Abhandlungen zur Geschichte und Quellenkunde der Stadt Wien, 3), Wien 1919, 323 sqq. H. Oppenheim, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 185-187 G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. 2: Die mittelhochdeutsche Literatur. Schlussband, München 1935 (Nachdruck 1959), 531 H. Maschek, Deutsche Chroniken (Deutsche Literatur. Reihe Realistik des Spätmittelalters, 5), Leipzig 1936, 35-36 (https://archive.org) H. Rupprich, Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte 228,5 (1954) 1-190 (ZDB – ZDBdigital) hier 178-179Ch. Petzsch, Michel Beheims 'Buch von den Wienern'. Zum Gesangsvortrag eines spätmittelalterlichen chronikalischen Gedichts, Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Philos.-hist. Klasse 109 (1972) 266-315 (ZDB – ZDBdigital) H. Ebner, Steirer in Michel Beheim's 'Buch von den Wienern' 1462-1465, in: Festschrift Othmar Pickl zum 60. Geburtstag, hg. von H. Ebner, Graz – Wien 1987, 101-106 A. Müller, Stigma und Stigmatisierungstechniken im Spätmittelalter, in: Symbole des Alltags – Alltag der Symbole. Festschrift Harry Kühnel, hg. von G. Blaschnitz, Graz 1992, 323-347 U. Müller, Autobiographische Texte im deutschsprachigen Mittelalter: Probleme und Perspektiven der Edition. Vorgeführt am exemplarischen Fall der Sangvers-Lyrik und Sangvers-Epik des Michel Beheim, editio 9 (1995) 63-79 (ZDB – ZDB) hier 71-74
Literatur zum Autor – Comm. gen.
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/587 (Bearbeitungsstand: 27.10.2023)