Beheim, Michael
GND 118508342 Dt. Biographie DNB Wikipedia
Leben – Vita
Geboren 1416 September 27 in Sülzbach (Lkr. Heilbronn, Baden-Württemberg), † um 1474/78. Er diente verschiedenen deutschen Fürsten als Propagandist mit wechselnden Standpunkten, darunter König Ladislaus Postumus von Böhmen 1455/56, dann bis 1466 Kaiser Friedrich III. als dessen 'teutscher poet und dichter' und schließlich dem Pfalzgrafen Friedrich I. dem Siegreichen († 1476). Aus dem reichen Werk (ca. 450 Lieder) werden hier nur die Reimchroniken und historisch einschlägigen Gedichte aufgeführt.
Werke
- Buch von den Wienern
- Geticht von kunig Vladislauo dem kunig von Ungern wie der mit den Turken strait
- Pfälzische Reimchronik
- Von ainem wutrich der hiess Trakle waida von der Walachei
- Von der statt Triest
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
Th. G. von Karajan, Michael Beheim's Buch von den Wienern. 1462-1465, Wien 21867, xxvi-lxxvi (http://archive.org) J. Caspart, Michael Beheims Lebensende, Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Altertumskunde 22 (1877) 412-420 (ZDB – ZDBdigital) H. Gille, Die historischen und politischen Gedichte Michel Beheims (Palaestra, 96), Berlin 1910 (https://archive.org) H. Oppenheim, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 185-189 F. Morré, Die politische und soziale Gedankenwelt des Reimdichters Michel Beheim, Archiv für Kulturgeschichte 30 (1941) 4-26 (ZDB – ZDBdigital) H. Rosenfeld, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 77-88 H. Gille, Die handschriftliche Überlieferung der Gedichte Michel Beheims, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 79 (1957) 234-301 (ZDB – ZDBdigital) mit Berichtigungen 491W. Salmen, Zur Biographie Muskatblüts und Michael Beheims, Zeitschrift für deutsches Altertum 88 (1957/58) 160 (ZDB – ZDBdigital) I. Spriewald, Grundzüge des Werkes von Michel Beheim. Ein Beitrag zur Problematik der Reimdichtung im 15. Jahrhundert, Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 10 (1961) 947-950 (ZDB) A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 365-367 H. Gille – I. Spriewald, Die Gedichte des Michel Beheim, 1 (Deutsche Texte des Mittelalters, 60), Berlin 1968, vii-lxxx zu den Hss. xx-lviiiU. Müller, Beobachtungen und Überlegungen über den Zusammenhang von Stand, Werk, Publikum und Überlieferung mittelhochdeutscher Dichter: Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim – ein Vergleich, in: Oswald von Wolkenstein. Beiträge der philologisch-musikwissenschaftlichen Tagung in Neustift bei Brixen 1973 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, 1), hg. von E. Kühebacher, Innsbruck 1973, 167-181 zu den autobiographischen Gedichten 24, 327, 329U. Müller, Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 55,56), Göppingen 1974, 246-267, 277-286, 291-292, 361-363 Th. Hohmann, Deutsche Texte aus der 'Wiener Schule' als Quelle für Michel Beheims religiöse Gedichte, Zeitschrift für deutsches Altertum 107 (1978) 319-330 (ZDB – ZDBdigital) D. Kratochwill, Die Autographe des Michel Beheim, in: Litterae ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters: Neufunde und Neuinterpretationen (Litterae, 50), hg. von U. Müller, Göppingen 1978, 109-134 U. Müller, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 672-680 B. Wachinger, Michel Beheim. Prosabuchquelle – Liedvortrag – Buchüberlieferung, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von V. Honemann, Tübingen 1979, 37-75 E. Kiepe-Willms, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 1811 W. C. McDonald, 'Whose Bread I Eat'. The Song-Poetry of Michel Beheim (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 318), Göppingen 1981 P. Uiblein, Die Quellen des Spätmittelalters, in: Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde, 40), hg. von E. Zöllner, Wien 1982, 50-113 hier 108F. Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. 1: Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 82), München - Zürich 1983, 182-264 F. Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. 2: Verzeichnisse (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 83), München - Zürich 1984, 1-3 B. Thum, Der Reimpublizist im deutschen Spätmittelalter. Selbstverständnis und Selbstgefühl im Lichte von Status, Funktion und historischen Verhaltensformen, in: Lyrik des ausgehenden 14. und des 15. Jahrhunderts (Chloe. Beihefte zum Daphnis, 1), hg. von Fr. V. Spechtler, Amsterdam 1984, 309-378 W. C. McDonald, Michel Beheim and "Haus Österreich", Res publica litterarum 8 (1985) 165-178 (ZDB – ZDBdigital) U. Müller, Politische Lyrik im österreichischen Spätmittelalter, in: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750), 1, hg. von H. Zeman – F. P. Knapp, Graz 1986, 453-465 M. G. Scholz, Zum Verhältnis von Mäzen, Autor und Publikum im 14. und 15. Jahrhundert. 'Wilhelm von Österreich' – 'Rappoltsteiner Parzifal' – Michel Beheim, Darmstadt 1987, 112-180 B. Thum, Die Publizistik Michel Beheims im Spannungsfeld des spätmittelalterlichen Populismus, in: Ist zwîfel herzen nâchgebûr. Günther Schweikle zum 60. Geburtstag (Helfant Studien S, 5), hg. von R. Krüger – J. Kühnel – J. Kuolt, Stuttgart 1989, 203-223 I. Spriewald, Literatur zwischen Hören und Lesen. Wandel von Funktion und Rezeption im späten Mittelalter. Fallstudien zu Beheim, Folz und Sachs, Berlin – Weimar 1990, 9-55 M. Backes, Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15. Jahrhundert (Hermaea, N.F., 68), Tübingen 1992 U. Müller, Exemplarische Überlieferung und Edition. Mehrfachfassungen in authentischen Lyrik-Handschriften – zum Beispiel bei Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim, editio 6 (1992) 112-122 (ZDB – ZDB) U. Müller, Autobiographische Texte im deutschsprachigen Mittelalter: Probleme und Perspektiven der Edition. Vorgeführt am exemplarischen Fall der Sangvers-Lyrik und Sangvers-Epik des Michel Beheim, editio 9 (1995) 63-79 (ZDB – ZDB) A. Klein, Der Literaturbetrieb am Münchner Hof im fünfzehnten Jahrhundert (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 652), Frankfurt am Main – Bern 1998, 167-182 F. Schanze, Überlieferungsformen politischer Dichtungen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern (Münstersche Mittelalterschriften, 76), hg. von H. Keller – Chr. Meier – Th. Scharff, München 1999, 299-331 (https://www.uni-muenster.de) hier 306-309Th. Cramer, Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter, München 32000, 97-99, 150 E. Voltmer, Prophetie und Reform der Kirche am Ende des Mittelalters: Oder wie der Dichter Michel Beheim an die 'Weissagung auf das Jahr 1401' (alias 'Visio seu prophetia fratris Johannis') geraten ist, in: Das Wichtigste ist der Mensch. Festschrift für Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag, hg. von A. Giebmeyer, Mainz 2000, 75-113 F. Niemeyer, 'Ich, Michel Pehn'. Zum Kunst- und Rollenverständnis des meisterlichen Berufsdichters Michel Beheim (Mikrokosmos, 59), Frankfurt am Main u.a. 2001 M. Niesner, Die 'Contra-Judaeos-Lieder' des Michel Beheim. Zur Rezeption Irmhart Ösers und des österreichischen Bibelübersetzers im 15. Jahrhundert, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen-Berlin) 126 (2004) 399-424 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) E. Aigner, Versteckte Fürstenkritik in 'Esel in der Löwenhaut' bei Michel Beheim. Ein Beispiel für die Funktionalisierung der Fabel im Spätmittelalter, Österreich in Geschichte und Literatur 49 (2005) 39-47 (ZDB) H. Brunner, Die frühen Töne Michel Beheims, in: wort unde wîse – singen unde sagen. Festschrift für Ulrich Müller zum 65.Geburtstag (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 741), hg. von I. Bennewitz, Göppingen 2007, 1-10 C. Kottmann, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 161-162 (https://archive.org) K. Zimmermann, Michael Beheim. Meistersinger aus Sülzbach bei Weinsberg 1420–1472/79, in: Lebensbilder aus Baden-Württemberg, 23, Stuttgart 2010, 1-17 K. Philipowski, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2012, 778-783 J. Ogier, Hartlieb and Beheim at the Munich Court: Parallel Trajectories, in: Earthly and Spiritual Pleasures in Medieval Life, Literature, Art, and Music: In Memory of Ulrich Müller I (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 779), hg. von S. Jefferis, Göppingen 2014, 173-185 T. Bulang, Michel Beheim, in: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hg. von D. Klein – J. Haustein – H. Brunner, Berlin – Boston 2019, 448-455 L. Oetjens, Michel Beheim als Übergangsfigur. Neuerungsdynamiken im lyrischen Liebesdiskurs des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Working Papers der DFG-Forschergruppe 2305, 15), 2020 (http://nbn-resolving.de)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/autor/806 (Bearbeitungsstand: 16.09.2022)