Vita Gothalmi
(Leben des Gothalm)
Repertorium Fontium 2, 506
Autor | Bernhardus Dapifer |
---|---|
Entstehungszeit | 1362 |
Berichtszeit | 1000-1363 |
Gattung | Hagiographie; Mirakelbericht |
Region | Niederösterreich |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 3627). Wunderberichte um Gothalm, den Kellermeister des Vaters des hl. Koloman, der in Mauer bei Melk (Niederösterreich) verstorben war (1017 oder 1018 Juli 26/27, Gedenktag 27. Juli) und nach dem Auftreten von Wundern nach Melk transferiert wurde. Die Vita (Beginn der Niederschrift 1362 Juni 10) wurde vermutlich im Zusammenhang mit der von Herzog Rudolf IV. in seinem Beisein verfügten Öffnung des Grabes (1362 August 31) verfasst. Inc.: Ego frater Bernhardus professus Medlicensis coenobii monachus.
Handschriften – Mss.
- Melk, Stiftsbibliothek, 834, f. 241r-v Autograph
- Melk, Stiftsbibliothek, 1398, f. 221v-225v
- Melk, Stiftsbibliothek, 1564, f. 51v-54r
- Melk, Stiftsbibliothek, 1917/1, f. 104r-106v
Literatur zu den Handschriften allgemein
http://www.mirabileweb.it/title/vita-gothalmi-confessoris-bernardus-dapifer-fl-sae-title/18362 keine Hs. (Stand: Juni 2021)
Ausgaben – Edd.
P. Lambeck, Commentarii de augustissima bibliotheca Caesarea Vindobonensi, 2, Vindobonae 1669, 619-621 (VD17) A. Schramb, Chronicon Mellicense seu Annales Monasterii Mellicensis, Viennae Austriae 1702, 34, 251 (BV) H. Pez, Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini, 1, Lipsiae 1721, 110-112 (BV) unter dem Titel Vita beati Gothalmi peregriniPh. Hueber, Austria ex archivio Mellicensibus illustrata, Lipsiae 1722, 303-305 (BV) A. F. Kollár, Analecta monumentorum omnis aevi Vindobonensia, 1, Vindobonae 1761, 856-859 (BV) M. Niederkorn-Bruck, Der heilige Koloman – der erste Patron Niederösterreichs (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 16), Wien 1992, 90-91 nach dem Autograph
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Lambeck (1669) 619 v. Edd. Pez (1721) 109-110 G. Deppisch, Geschichte Und Wunder-Wercke Des Heiligen Colomanni Königlichen Pilgers Und Martyrers, Auch so wohl des gesammten Nieder-Oesterreich, als besonders des Freyen und Exempten Klosters Mölck, Ord. S. Benedicti Schutz-Patrons, Wien 1753 (BV – VD18) I. F. Keiblinger, Geschichte des Benedictiner-Stiftes Melk in Niederösterreich, seiner Besitzungen und Umgebungen. 1: Geschichte des Stiftes, Wien 1851, 444-445 (BV – http://books.google.de – http://hdl.handle.net) A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz – Köln 1963, 248-249 M. Niederkorn-Bruck, Lesen und Lernen im mittelalterlichen Kloster, in: 900 Jahre Benediktiner in Melk. Jubiläumsausstellung 1989 Stift Melk (18.3. bis 15.11.1989), Melk 1989, 393 M. Niederkorn-Bruck, Der heilige Koloman – der erste Patron Niederösterreichs (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 16), Wien 1992, 38-41, 89-90 Ch. Glassner, 'Schreiben ist lesen und studiern, der sel speis und des herczen jubiliern'. Zu den mittelalterlichen Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 108 (1997) 291 (ZDB – ZSdigital) F. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 2: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,2), Graz 2004, 279-280 P. G. Remley, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 2, Firenze 2008, 315
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/612 (Bearbeitungsstand: 10.09.2019)