St. Ulrichs Leben
Repertorium Fontium 2, 172
Autor | Albertus prior SS. Udalrici et Afrae Augustensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1200-1235 |
Berichtszeit | 923-973 |
Gattung | Hagiographie; Biographie; Dichtung |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Lebensbeschreibung des hl. Ulrich, Bischof von Augsburg 923-973, in 1605 deutschen Reimversen. Quelle ist die Vita s. Udalrici des Berno von Reichenau. Inc.: Alles des man beginnen sol.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 94, f. 27r-76v saec. xiii, aus Würzburg, einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Geith, pp. 1-6 K. Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, Wiesbaden 1987 Textband pp. 91-96, Tafelband Abb. 42E. Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 2, Textband: Die Bistümer Freising und Augsburg, verschiedene deutsche Provenienzen (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, III/2), Wiesbaden 1988, 127 Nr. 178, Tafel 392-393G. Hägele, in: Vita Sancti Udalrici. Erlesene Handschriften und wertvolle Drucke aus zehn Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Augsburg anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Kanonisation des Hl. Ulrich, hg. von R. Frankenberg, Augsburg 1993, 32-34 U. Bodemann, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. VI/3-4: 51. Heiligenleben, München 2005, 311-317 Nr. 51.32.1-3https://handschriftencensus.de/werke/1009
Ausgaben – Edd.
J. A. Schmeller, St. Ulrichs Leben. Lateinisch beschrieben von Berno von Reichenau und um das Jahr 1200 in deutsche Reime gebracht von Albertus, München 1844 (BV) K.-E. Geith, Albert von Augsburg: Das Leben des Heiligen Ulrich (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, N.F., 39), Berlin – New York 1971, 22-80
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Geith, pp. 6-18, 81-94 A. Hirsch, Die deutschen Prosabearbeitungen der Legende vom Hl. Ulrich (Münchener Archiv für Philologie des Mittelalters und der Renaissance, 4), München 1915 J. van Dam, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin – Leipzig 1933, 36-40 E. Schröder, Der 'Heilige Ulrich' des Albertus, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philol.-hist. Klasse (1938) 139-146 (ZDB – ZSdigital) K.-E. Geith, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin – New York 21978, 114-116 s.v. Albertus von AugsburgJ. Seiler, Von der Ulrichs-Vita zur Ulrichs-Legende, in: Bischof Ulrich von Augsburg 890-973. Seine Zeit, sein Leben, seine Verehrung. Festschrift aus Anlaß des tausenjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 26/27), hg. von M. Weitlauff, Weißenhorn 1993, 223-265 hier 261-262S. Foidl, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 1: Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2011, 543-544 s. v. Albert von AugsburgN. Kössinger, Legenden und Liturgie. Beobachtungen zu Alberts Ulrichslegende, in: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien (Lingua Historica Germanica, 10), hg. von C. Herberichs – N. Kössinger – S. Seidl, Berlin – Boston 2015, 91-110 J. M. Jeep, Ergänzungen zum Bestand mittelhochdeutscher stabreimender Wortpaare: "Anegenge", Albert von Augsburg und Ebernand von Erfurt, Neuphilologische Mitteilungen 121 (2020) 215-229 (ZDB) hier 220-222
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/70 (Bearbeitungsstand: 10.07.2025)