St. Ulrichs Leben
Repertorium Fontium 2, 172
Autor | Albertus prior SS. Udalrici et Afrae Augustensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1200-1235 |
Berichtszeit | 923-973 |
Gattung | Hagiographie; Biographie; Dichtung |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Lebensbeschreibung des hl. Ulrich, Bischof von Augsburg 923-973, in 1605 deutschen Reimversen. Quelle ist die Vita s. Udalrici des Berno von Reichenau. Inc.: Alles des man beginnen sol.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 94, f. 27r-76v saec. xiii, aus Würzburg, einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Geith, pp. 1-6 K. Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, Wiesbaden 1987 Textband pp. 91-96, Tafelband Abb. 42E. Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Teil 2, Textband: Die Bistümer Freising und Augsburg, verschiedene deutsche Provenienzen (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, III/2), Wiesbaden 1988, 127 Nr. 178, Tafel 392-393G. Hägele, in: Vita Sancti Udalrici. Erlesene Handschriften und wertvolle Drucke aus zehn Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Augsburg anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Kanonisation des Hl. Ulrich, hg. von R. Frankenberg, Augsburg 1993, 32-34 U. Bodemann, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. VI/3-4: 51. Heiligenleben, München 2005, 311-317 Nr. 51.32.1-3https://handschriftencensus.de/werke/1009 1 Hs. (Stand: Juli 2021)
Ausgaben – Edd.
J. A. Schmeller, St. Ulrichs Leben. Lateinisch beschrieben von Berno von Reichenau und um das Jahr 1200 in deutsche Reime gebracht von Albertus, München 1844 (BV) K.-E. Geith, Albert von Augsburg: Das Leben des Heiligen Ulrich (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, N.F., 39), Berlin – New York 1971, 22-80
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Geith, pp. 6-18, 81-94 A. Hirsch, Die deutschen Prosabearbeitungen der Legende vom Hl. Ulrich (Münchener Archiv für Philologie des Mittelalters und der Renaissance, 4), München 1915 N. Bühler, Die Schriftsteller und Schreiber des Benediktinerstiftes St. Ulrich und Afra in Augsburg während des Mittelalters, München (Diss.) 1916, 26 sqq. J. van Dam, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 36-40 E. Schröder, Der 'Heilige Ulrich' des Albertus, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philol.-hist. Klasse (1938) 139-146 (ZDB – ZSdigital) K.-E. Geith, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 114-116 s.v. Albertus von AugsburgJ. Seiler, Von der Ulrichs-Vita zur Ulrichs-Legende, in: Bischof Ulrich von Augsburg 890-973. Seine Zeit, sein Leben, seine Verehrung. Festschrift aus Anlaß des tausenjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 26/27), hg. von M. Weitlauff, Weißenhorn 1993, 223-265 hier 261-262S. Foidl, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 1: Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts, hg. von W. Achnitz, Berlin – Boston 2011, 543-544 s. v. Albert von AugsburgN. Kössinger, Legenden und Liturgie. Beobachtungen zu Alberts Ulrichslegende, in: Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien (Lingua Historica Germanica, 10), hg. von C. Herberichs – N. Kössinger – S. Seidl, Berlin – Boston 2015, 91-110 J. M. Jeep, Ergänzungen zum Bestand mittelhochdeutscher stabreimender Wortpaare: "Anegenge", Albert von Augsburg und Ebernand von Erfurt, Neuphilologische Mitteilungen 121 (2020) 215-229 (ZDB) hier 220-222
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Autorartikeln
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/70 (Bearbeitungsstand: 25.03.2024)