Carmen in laudem Bremensium
(Lobgedicht auf die Bremer)
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1408 |
Berichtszeit | 1408 |
Gattung | Ereignisbericht; Dichtung; Panegyrik |
Region | Niedersachsen |
Schlagwort | Stadtgeschichte |
Sprache | Deutsch; Niederdeutsch |
Beschreibung
Eigentlich Bremer lof wedder Oldenborg. Anonymes Gedicht in 134 Versen über den Krieg zwischen der Stadt Bremen und den Grafen von Oldenburg (Niedersachsen) 1407/08, verfasst in einer hochdeutsch-niederdeutschen Mischsprache. Inc.: De van Bremen schal men loven.
Handschriften – Mss.
- Bremen, Staatsarchiv, 2-P.6.a.9.c.2.b, p. 203-204 (= f. 104v-105r) saec. xv in., sog. Ratsdenkelbuch
- Bremen, Staatsarchiv, 2-P.6.a.9.c.2.c Kopie vom Jahr 1775
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Weidinger (2024) 9-78 https://de.wikipedia.org/wiki/Ratsdenkelbuch
Ausgaben – Edd.
W. Leverkus, Lobgedicht auf die Bremer nach ihren Siegen in den Jahren 1407 und 1408, Zeitschrift für deutsches Altertum 11 (1859) 376-380 (ZDB – ZDBdigital) R. von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, 1, Leipzig 1865, 219-221 (BV) Nr. 47, unter dem Titel Bremer HändelR. Ehmck, Die Friedeburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Weserpolitik Bremens, Bremisches Jahrbuch 3 (1868) 69-158 (ZDB – ZDBdigital) hier 138-144U. Weidinger, Das Bremer Ratsdenkelbuch 1395-1671 (Bremisches Jahrbuch, II/6), Bremen 2024, 285-287
Literatur zum Werk – Comm.
U. Müller, Untersuchungen zur politischen Lyrik des deutschen Mittelalters (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 55,56), Göppingen 1974, 208 Nr. 86https://archivalia.hypotheses.org/9905 K. Graf, Historisches Lied aus Bremen im Ratsdenkelbuch eingetragen, in: Archivalia vom 18. Februar 2012 (mit Nachtrag 2025)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/774 (Bearbeitungsstand: 17.03.2025)