Carmina Cenomanensia
(Gedichte aus Le Mans)
Repertorium Fontium 3, 139
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 832-860 |
Berichtszeit | 832-857 |
Gattung | Dichtung |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Le Mans-Fälschungen |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
14 Gedichte in Hexametern und elegischen Distichen, von einem anonymen Autor aus Le Mans (Sarthe) Mitte 9. Jh. verfasst. Nr. 1-12 handeln von Bischof Aldrich von Le Mans (832-857) und stehen in engem Zusammenhang mit den in der einzigen Handschrift folgenden Gesta domni Aldrici Cenomannicae urbis episcopi a discipulis suis (Nr. 12 nach Gesta c. 43). Dümmlers Edition schließt mit zwei Epitaphien auf die Bischöfe Franco I. (794-816) und Franco II. (816-832), die den Actus pontificum Cenomannis in urbe degentium entnommen sind. Alle drei Werkkomplexe, Carmina, Gesta und Actus, gehören zu den sogenannten Le Mans-Fälschungen.
Handschriften – Mss.
- Le Mans, Bibliothèque municipale du Mans - Médiathèque Louis Aragon, ms. 99, f. 1v-4r saec. xi
Literatur zu den Handschriften allgemein
R. Charles – L. Froger, Gesta domini Aldrici Cenomannicae urbis episcopi a discipulis suis, Mamers 1889, xx-xxii (https://archive.org) Catalogue général des manuscrits des bibliothèques de France, 20, Paris 1893, 81 Ph. Le Maître, L'oeuvre d'Aldric du Mans et sa signification (832-857), Francia 8 (1980) 43-64 (ZDB – ZDBdigital) hier 61-62http://www.mirabileweb.it/title/carmina-cenomanensia-title/171339 keine Hs. (Stand: Juli 2021)
Ausgaben – Edd.
Literatur zum Werk – Comm.
M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1: Von Justinian bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts, München 1911, 604-605 (https://nbn-resolving.de) G. Busson, Saint Aldric, évêque du Mans (832-857), La Province du Maine 22 (1914) 20-31, 61-62, 177-183 (ZDB) hier S. 24F. Lot, Textes manceaux et fausses décrétales, Bibliothèque de l'École des chartes 101 (1940) 5-48 (ZDB – ZDBdigital) hier 45-46W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 3: Die Karolinger vom Tode Karls des Großen bis zum Vertrag von Verdun, Weimar 1957, 346-347 W. Goffart, The Le Mans Forgeries. A Chapter from the History of Church Property in the Ninth Century (Harvard Historical Studies, 76), Cambridge, MA 1966, 35-39 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 5: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das westfränkische Reich, Weimar 1973, 594 Ph. Le Maître, L'oeuvre d'Aldric du Mans et sa signification (832-857), Francia 8 (1980) 43-64 (ZDB – ZDBdigital) hier 49D. Schaller, Theodulfs Exil in Le Mans, Mittellateinisches Jahrbuch 27 (1992) 98-101 (ZDB) H.-M. Jullien – F. Perelman, Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Galliae 735-987. 1: Abbon de Saint-Germain - Ermold le Noir (Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis), Turnhout 1994, 290-291 s.v. David Cenomannensis chorep.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Actus pontificum Cenomannis in urbe degentium
- Gesta domni Aldrici Cenomannicae urbis episcopi a discipulis suis
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/796 (Bearbeitungsstand: 12.07.2023)