Carmina Centulensia
(Gedichte aus Centula/St-Riquier)
Repertorium Fontium 3, 139
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 801-900 |
Berichtszeit | 801-900 |
Gattung | Dichtung; Lehrschrift |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Grammatik; Inschrift |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Rund 180 meist kürzere Gedichte aus dem 9. Jh., verfasst von den Mönchen Micon, Fredigard und Odulf von St-Riquier (Centula, O.S.B., Somme, dioec. Amiens), darunter mehrere Epitaphien auf zeitgenössische Persönlichkeiten aus dem Umfeld des Kloster wie Angilbert und Nithard, Gedichte an Karl den Kahlen und seinen Sohn Karlmann, außerdem zahlreiche Inschriften. Enthalten sind als längere Stücke Micons Opus prosodiacum, eine Lehrschrift zur Prosodie in Versen, die auch in einigen anderen Handschriften überliefert ist, sowie eine weitere Lehrschrift Micons zum selben Gegenstand, die in der Ausgabe von Manitius (1911) fälschlich mit Dicuils De primis syllabis vermengt ist.
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, 10470-10473 saec. ix/x, aus Gembloux, einzige Überlieferung der Sammlung, mit Blattverlusten
Literatur zu den Handschriften allgemein
E. Dümmler, Die handschriftliche Überlieferung der lateinischen Dichtungen aus der Zeit der Karolinger. III., Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 4 (1879) 511-582 (ZDB – ZDBdigital) hier 515-521M. Bonnet, L'Opus prosodiacum de Micon et le ms. de Paris 1928, Revue de philologie, de littérature et d'histoire ancienne, N. Ser. 18 (1894) 159 (ZDB – ZDBdigital) L. Traube (MGH Poetae, 3), 1896, 265, 753 (dMGH) M. Manitius, Geschichtliches aus mittelalterlichen Bibliothekskatalogen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 32 (1907) 647-709 (ZDB – ZDBdigital) hier 680M. Manitius, Zur karolingischen Literatur, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 36 (1911) 41-75 (ZDB – ZDBdigital) hier 43-57V. Sivo, Appunti sull''Opus prosodiacum' di Micone di Saint-Riquier. Gli estratti del codice Parigino Bibl. nat. lat 8499, Annali della Facoltà di lettere e filosofia dell'Università di Bari 30 (1987) 217-236 (ZDB) B. Munk Olsen, La réception de la littérature classique au Moyen Age (IXe – XIIe siècle), Copenhagen 1995, 155-160 zu Micons Opus prosodaicumV. Sivo, Micon Centulensis mon., in: La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmission (Te.Tra.), 1 (Millennio medievale, 50), hg. von P. Chiesa, Tavarnuzze (Firenze) 2004, 275-284 hier 283-284http://www.mirabileweb.it/title/carmina-centulensia-title/171536 2 Hss. (Stand: Juli 2021)http://www.mirabileweb.it/title/carmina-micon-centulensis-monachus-m-post-853-title/5730 Carmina des Micon, 3 Hss. (Stand: Juli 2021)http://www.mirabileweb.it/title/carmina-centulensia-fredegardus-centulensis-monach-title/123742 Carmina des Fredigard, keine Hs. (Stand: Juli 2021)
Ausgaben – Edd.
F. A. de Reiffenberg, Fragments de métrique et de grammaire – Martyrologe en vers latins – Poésies de Fredigarius, Annuaire de la bibliothèque royale de Belgique 4 (1843) 103-122 (ZDB) AuswahlL. Traube (MGH Poetae, 3), 1896, 274-368, 753-754 (dMGH) erste vollständige EditionM. Manitius, Micons von St. Riquier 'De primis syllabis', Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 1 (1911) 121-177 (ZDB – ZSdigital) La poesia carolingia, hg. von F. Stella (Le lettere - Università, 3, 1), Firenze 1995, 146-149, 270, 294-299 Nr. 50, 52, 108, 79, 361, Auszüge aus ed. Traube mit ital. Übers.
Literatur zum Werk – Comm.
U. Berlière, Nithard, Abt von Centula (S. Riquier), Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 8 (1887) 175-181 (ZDB – ZSdigital) M. Manitius, Wochenschrift für klassische Philologie 10 (1893) 629-631 (ZDB – ZSdigital) zu Ed. Traube 1896M. Manitius, Zu lateinischen Dichtern. 4. Zum Florilegium des Micon, Rheinisches Museum für Philologie, Neue Folge 50 (1895) 315-320 (ZDB – ZDBdigital) L. Traube (MGH Poetae, 3), 1896, 265-274, 753 (dMGH) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 71904, 331-332 (https://archive.org) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1: Von Justinian bis zur Mitte des zehnten Jahrhunderts, München 1911, 469-476 (https://nbn-resolving.de) A. Vidier, La mappemonde de Théodulfe et la mappemonde de Ripoll (IXe-XIe siècle), Comité des travaux historiques. Bulletin de géographie historique et descriptive (1911) 285-313 (ZDB) hier 290M. Manitius, Studien zu karolingischen Dichtern, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 44 (1922) 230 (ZDB – ZDBdigital) K. Strecker, Studien zu karolingischen Dichtern, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 43 (1922) 477-511 (ZDB – ZDBdigital) hier 479-487, erkennt erstmals, dass Dicuils De primis syllabis ein eigenständiges Werk istM. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 806 (https://nbn-resolving.de) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 1063 (https://nbn-resolving.de) A. van de Vyver, Dicuil et Micon de Saint-Riquier, Revue belge de philologie et d'histoire 14 (1935) 25-47 (ZDB – ZDBdigital – ZSdigital) E. Dekkers, De Bibliotheek van St. Rikiers in de Middeleeuwen, De Gulden Passer 20 (1942) 239-259 (ZDB) E. Dekkers, La bibliothèque de Saint-Riquier au moyen âge, Bulletin de la Société des antiquaires de Picardie 46 (1955/56) 157-197 (ZDB – ZSdigital) F. J. E. Raby, A History of Secular Latin Poetry in the Middle Ages, 1, Oxford 21957, 240-241 R. R. Bezzola, Les origines et la formation de la littérature courtoise en occident (500-1200), 2,1 (Bibliothèque de l'École Pratique des Hautes Études, Sciences historiques et philologiques, 313), Paris 1960, 31 G. Bernt, Das lateinische Epigramm im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 2), München 1968, 295-305 J. Szövérffy, Weltliche Dichtungen des lateinischen Mittelalters: Ein Handbuch. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der Karolingerzeit, Berlin 1970, 611-619 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 5: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das westfränkische Reich, Weimar 1973, 533-534 F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 1: Von Cassiodor bis zum Ausklang der karolingischen Erneuerung, München 1975, 552, 561 G. Bernt, in: Lexikon des Mittelalters, 2, München - Zürich 1983, 1518 V. Sivio, 'Fortuna' medievale di un verso Lucreziano (Da Micone di Saint-Riquier a Giovanni Balbi), Invigilata Lucernis 10 (1988) 305-325 (ZDB) zu Micons opus prosodaicumJ. Leonhardt, Dimensio syllabarum. Studien zur lateinischen Prosodie- und Verslehre von der Spätantike bis zur frühen Renaissance (Hypomnemata, 92), Göttingen 1989, 83-86, 198, 227 zu Micons opus prosodaicumJ. Prelog, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 612 zu Micon von St-RiquierLa poesia carolingia, hg. von F. Stella (Le lettere - Università, 3, 1), Firenze 1995, 396-398, 459, 472-473 zu ausgewählten Gedichten von Micon und FredigardP. Mastandrea, (Martialis) De habitatione ruris (Anth. 36 R.). Modelli classici ed emulazioni medievali, Sandalion. Quaderni di cultura classica, cristiana e medievale 20 (1997) 96 (ZDB) zu Micons Opus prosodaicumM. C. Ferrari, 'Liber sanctae crucis' di Rabano Mauro. Testo – immagine – contesto (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters, 30), Bern 1999, 186-196, 222-223 M. Giovini, Dal Meteorismo all'inspiratione creativa, Maia 53 (2001) 426-427 (ZDB) zum Carmen 161M. R. Petringa, La fortuna del poema dell' 'Heptateuchos' tra VIII e IX secolo, in: La scrittura infinita. Bibbia e poesia in età medievale e umanistica (Millennio Medievale, 28), hg. von F. Stella, Tavarnuzze 2001, 523-526 zu Micons Opus prosodaicumH.-M. Jullien, Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Galliae 735-987. 3: Faof Cabillonenis - Hilduin Sancti Dionysii (Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis), Turnhout 2010, 47-69 zu den Gedichten des FredigardF. Stella, The Carolingian Revolution. Unconventional Approaches to Medieval Latin Literature I (Utrecht Studies in Medieval Literacy, 48), Turnhout 2020, 265-274 A. Cossu, Notes sur la circulation des textes autour de l’abbaye de Saint-Riquier au IXe siècle, Mélanges de l'École française de Rome. Moyen Âge 133 (2021) 375-392 (ZDB – ZDBdigital)
Erwähnungen in Werkartikeln
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/797 (Bearbeitungsstand: 15.05.2023)