BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Carmina triumphalia de Victoria urbe eversa

(Triumphgedichte auf die Zerstörung der Stadt Victoria)

Repertorium Fontium 3, 141

Autor
Entstehungszeit 1248
Berichtszeit 1248
Gattung Dichtung; Panegyrik
Region Italien ab 1200
Schlagwort
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Drei Gedichte, bestehend aus 8, 25 und 39 vierzeiligen rhythmischen Strophen, von einem anonymen, wahrscheinlich aus Parma (Emilia-Romagna) stammenden Autor zum Sieg der Parmesen über Kaiser Friedrich II. im Jahr 1248. Die Gedichte sind ausschließlich im Brief- und Memorialbuch des Albert Behaim überliefert. Inc.: I) Vexillum victore, Parma, ferens gaude; II) Pange, lingua, gloriam prelii felicis; III) Conpellit immanitas Friderice pestis. Hinzu kommt ein kurzes Gedicht mit sechs Hexametern zum selben Anlass, das ebenfalls dort überliefert ist (IV); ob es vom selben Autor stammt, bleibt ungewiss. Inc.: In fremitu Parma terram corruscat et arma.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Italienisch

Literatur zum Werk – Comm.

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/801 (Bearbeitungsstand: 27.07.2021)

Korrekturen / Ergänzungen melden