Catalogus episcoporum Mettensium metricus
(Katalog der Bischöfe von Metz in Versen)
Repertorium Fontium 3, 183
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 776-800 |
Berichtszeit | um 280-791 |
Gattung | Dichtung; Bischofskatalog |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch Versus de episcopis Mettensis civitatis. Katalog der Bischöfe von Metz (Moselle), um 776 oder 784 in 62 Hexametern aufgezeichnet, fälschlich Paulus Diaconus zugeschrieben. Inc.: Qui sacra vivaci studio domicilia lustras,
Handschriften – Mss.
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 9428, f. 126r-127v sog. Drogo-Sakramentar, einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Neff, p. 186 W. Koehler, Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars. 2: Metzer Handschriften, 1 (Die karolingischen Miniaturen, 3,2,1), Berlin 1960, 147-161
Faksimile-Ausgaben
W. Koehler – F. Mütherich, Drogo-Sakramentar. Manuscrit latin 9428, Bibliothèque Nationale, Paris. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat, 1 (Codices selecti, 49), Graz 1974 W. Koehler – F. Mütherich, Drogo-Sakramentar. Manuscrit latin 9428, Bibliothèque Nationale, Paris. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat, 2: Kommentar (Codices selecti, 49), Graz 1974
Ausgaben – Edd.
E. P. Meurisse, Histoire des evesques de l'église de Metz, Metz 1634, 684-686 (BV – http://books.google.fr) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 95, Parisiis 1841-1864, 721-724 (BV) E. Dümmler (MGH Poetae, 1), 1881, 60-61 (dMGH) als Werk des Paulus DiaconusO. Holder-Egger (MGH SS, 13), 1881, 303-305 (dMGH) K. Neff, Die Gedichte des Paulus Diaconus. Kritische und erklärende Ausgabe (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 3,4), München 1908, 188-190 (http://archive.org) J. B. Pelt, Études sur la cathédrale de Metz. 1. La liturgie (ve-xiiie siècle), Metz 1937, 102-103
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Neff, pp. 186-187 L. Delisle, in: Histoire littéraire de la France, 29, Paris 1885, 446-448 (http://www.archive.org) K.-U. Jäschke, Zu Metzer Geschichtsquellen der Karolingerzeit, Rheinische Vierteljahrsblätter 33 (1969) 1-13 (ZDB – ZDBdigital) C. Brühl, Studien zu den Bischofslisten der rheinischen Bistümer, in: Politik, Gesellschaft, Geschichtsschreibung. Giessener Festgabe für František Graus zum 60. Geburtstag, hg. von H. Ludat, Köln – Wien 1982, 39-48 wieder abgedruckt inC. Brühl, Aus Mittelalter und Diplomatik. Gesammelte Aufsätze, 1, Hildesheim u.a. 1989 , 177-182D. Kempf, Paul the Deacon: Liber de episcopis Mettensibus (Dallas Medieval Texts and Translations, 19), Paris – Leuven – Walpole 2013, 26-28 H. H. Anton, Studien zu frühen römischen Amts- und Bischofslisten, besonders zu den Bischöfen ('Päpsten') Clemens und Silvester und ihrer mittelalterlichen Rezeption, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 107 (2021) 48-150 (ZDB – ZDBdigital) hier 84-88
Allgemein
B. Morret, Stand und Herkunft der Bischöfe von Metz, Toul und Verdun im Mittelalter, Düsseldorf 1911, 9-56 L. Duchesne, Fastes épiscopaux de l'ancienne Gaule. 3: Les provinces du nord et de l'est, Paris 1915, 44-58 (https://archive.org) H. Leclercq, in: Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie, 9/1, hg. von F. Cabrol, Paris 1930, 820-825, 1440 H.-W. Hermann, Zum Stande der Erforschung der früh- und hochmittelalterlichen Geschichte des Bistums Metz, Rheinische Vierteljahrsblätter 28 (1963) 131-199 (ZDB – ZDBdigital) zur Bischofsreihe bes. 153-157O. G. Oexle, Die Karolinger und die Stadt des heiligen Arnulf, Frühmittelalterliche Studien 1 (1967) 250-364 (ZDB – ZDBdigital) zum 8. und 9. Jh.J. Jarnut, Agilolfingerstudien. Untersuchungen zur Geschichte einer adligen Familie im 6. und 7. Jahrhundert (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 32), Stuttgart 1986, 25-27, 64-66, 106-109 zum 6. bis 8. Jh.Die alte Diözese Metz. L'ancien diocèse de Metz, hg. von H.-W. Herrmann, Saarbrücken 1993 M. Albert, Bistum Metz, in: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. von E. Gatz, Freiburg 2003, 449-468
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/885 (Bearbeitungsstand: 06.05.2022)