Petrus Vindobonensis
(Petrus von Wien)
GND 102519439 – Dt. Biographie DNB
Leben – Vita
Stammte vermutlich aus Frankreich, wo er ein Schüler des Gilbert von Poitiers war. Um 1150 kam er, vielleicht auf Vermittlung des Bischofs Otto von Freising, nach Österreich. Er wurde Hofkaplan am Hof der österreichischen Markgrafen bzw. Herzöge und war Scholasticus in Wien. Mit dem Augustiner-Chorherren Gerhoch von Reichersberg und dessen Ordensbrüdern führte er einen heftigen Disput über die Christologie. † 1183.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
H. Fichtenau, Ein französischer Frühscholastiker in Wien, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. Ser. 29 (1944/48) 118-130 (ZDB) P. van den Eynde, Notices sur quelques "Magistri" du XIIe siecle, Antonianum. Periodicum philosophico-theologicum 29 (1954) 130-132 (ZDB) H. Fichtenau, Magister Petrus von Wien (gest. 1183), Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 63 (1955) 283-297 (ZDB) erneut erweitert und verbessert 1975D. van den Eynde, L'oeuvre littéraire de Géroch de Reichersberg (Spicilegium Pontificii Athenaei Antoniani, 11), Rom 1957 P. Classen, Zur Geschichte der Frühscholastik in Österreich und Bayern, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 67 (1959) 249-277 (ZDB) erneut 1983P. Classen, Gerhoch von Reichersberg. Eine Biographie. Mit einem Anhang über die Quellen, ihre handschriftliche Überlieferung und ihre Chronologie, Wiesbaden 1960 H. Fichtenau, Beiträge zur Mediävistik, 1, Stuttgart 1975, 218-238 verbesserter Wiederabdruck von 1955P. Classen, Ausgewählte Aufsätze, hg. von J. Fleckenstein (Vorträge und Forschungen, 28), Sigmaringen 1983, 279-306 Wiederabdrucck von 1959J. Marenbon, A Note on the Porretani, in: A History of Twelfth-Century Western Philosophy, hg. von P. Dronke, Cambridge 1988, 354-355 F. Courth, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 1939 L. Sturlese, Die deutsche Philosophie im Mittelalter. Von Bonifatius bis zu Albert dem Großen 748-1280, München 1993, 145-156 F. P. Knapp, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 7, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1994, 384-385 F. P. Knapp, Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, 1 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1), Graz 1994, 168-170 H. Seibert, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 8, Freiburg/Br. 31999, 143-144
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 10.09.2019