Historia imperatorum et regum Romanorum Spirae sepultorum
(Geschichte der Kaiser und römischen Könige, die in Speyer begraben sind)
Repertorium Fontium 2, 612
Autor | Burgmann, Nicolaus |
---|---|
Entstehungszeit | 1420-1422 |
Berichtszeit | 800-1422 |
Gattung | Biographie |
Region | |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Geschichte der in Speyer beigesetzten deutschen Kaiser und Könige von der Kaiserkrönung Karls des Großen 800 bis zum Tod Karls IV. 1378, von Kaiser Sigismund in Auftrag gegeben und diesem 1420 überreicht. Das Werk wurde dann durch einen Anonymus bis zur Zeit Sigismunds fortgesetzt. Die Überlieferung erfolgte im Zusammenhang mit den Flores temporum. Inc.: Karolus Magnus de Franconia Theutuniae oriundus.
Handschriften – Mss.
- Lindau, Stadtarchiv. Ehemals Reichsstädtische Bibliothek, P I 1
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 502, f. 75v-82r vom Jahr 1479, ebd. 82r-87v die Fortsetzung
Literatur zu den Handschriften allgemein
Nachrichten, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 1 (1876) 605 (ZDB – ZDBdigital) Hinweis auf die Lindauer Hs.H. J. Mierau – A. Sander-Berke – B. Studt, Studien zur Überlieferung der 'Flores temporum' (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 14), Hannover 1996, 58-59 http://www.mirabileweb.it/title/historia-imperatorum-et-regum-romanorum-spirae-sep-title/25661 keine Hs. (Stand: Juli 2021)
Ausgaben – Edd.
A. F. Oefele, Rerum Boicarum scriptores, 1, Augustae Vindelicorum 1763, 600-606 (BV) aus Clm 502, ebd. 606-609 die Fortsetzung
Literatur zum Werk – Comm.
O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 134 (https://archive.org) n. 4L. Grünenwald, Dr. Nikolaus Burgmann, seit 1408 Domdekan zu Speyer, zuvor Professor u. Rektor der Universität zu Heidelberg, Pfälzisches Museum 38 (1921) 179-184 (ZDB – ZDBdigital) L. Grünenwald, Dr. Nikolaus Burgmann, seit 1408 Domdekan zu Speyer, zuvor Professor u. Rektor der Universität zu Heidelberg, Pfälzisches Museum 39 (1922) 2-5, 34-36, 54-57 (ZDB – ZDBdigital) F. Haffner, Domdekan Nikolaus Burgmann und das Konzil von Konstanz (1414-1418), Pfälzer Heimat 16 (1965) 1-3 (ZDB) K. Runge, Die fränkisch-karolingische Tradition in der Geschichtsschreibung des späten Mittelalters, Hamburg (Diss.) 1965, 130-133 P. Moraw, Beamtentum und Rat König Ruprechts, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 116 (1968) 59-126 (ZDB – ZSdigital) hier 114G. Fouquet, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350-1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 57), Mainz 1987, 141-144, 367-369 prosopographischer AnhangM. Müller, Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung. Überlieferung und Entwicklung (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte, 44), Köln – Weimar – Wien 1998, 37 H. Flachenecker, Das Bild der Kaisergräber in der Speyerer Bistumschronistik, in: Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. 6: Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie, Architektur, Gottes- und Herrscherlob: Limburg und Speyer (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 11/6), hg. von C. Ehlers – H. Flachenecker, Göttingen 2005, 183-196 hier 187-189Ch. Abt, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 226 (https://archive.org)
- Zitiervorschlag:
- https://www.geschichtsquellen.de/werk/748 (Bearbeitungsstand: 08.03.2021)